Einführung in das internationale Tourismusmanagement
In diesem Modul lerne ich das Phänomen Tourismus in seinen Wechselbeziehungen mit gesellschaftlichen, ökonomischen, marktpsychologischen und technischen Grundlagen der Mobilität kennen.
Prüfungsart:
Essay
Essay
X
Ein Essay ist eine kritische Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen Position. Der Essay soll zwischen 10.000 und 20.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (+/- 15%) umfassen. Mit Essays zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Positionen darzustellen, argumentativ gegeneinander abzuwägen, kritisch zu hinterfragen, selbständig Stellung zu nehmen und Zusammenhänge herzustellen. (§ 14 Abs. 6 SPO)
Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden
Das erste Semester beginnt mit einer grundlegenden Einführung in das Management. Hier geben mir zahlreiche Management-Professoren einen Überblick über ihr jeweiliges Teilgebiet. Für mich ist das gleichzeitig die Gelegenheit, Unternehmen und ihre Teilbereiche aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und in einen ganzheitlichen Zusammenhang zu setzen. Hier befasse ich mich auch zum ersten Mal mit Themen wie Unternehmenskultur, Strategie, Marketing, Finanzen, Personal, Organisation und Controlling. Ich blicke also hinter die Kulissen des Managements und verschaffe mir dadurch einen ersten Überblick.
Prüfungsart:
Klausur (240 Minuten)
Klausur (240 Minuten)
X
Klausuren sind schriftliche Arbeiten unter Aufsicht. Die Dauer der Klausuren beträgt nach Maßgabe der jeweiligen Modulbeschreibung mindestens 60 und höchstens 240 Minuten. In Klausuren sollen die Studierenden in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln nachweisen, dass sie die in den Modulbeschreibungen dokumentierten Qualifikationsziele erreicht haben. (§ 14 Abs. 2 SPO) (§ 10 Abs. 9 SPO Master)
Business Environment
Ein Unternehmen ist kein von der Gesellschaft getrenntes Konstrukt. Es ist immer abhängig von äußeren Rahmenbedingungen und vor allem von den Menschen, die mit ihm direkt und indirekt verbunden sind. Die Analyse des unternehmerischen Umfelds steht daher im Mittelpunkt des Moduls Business Environment im ersten und zweiten Semester. Am Ende dieses Moduls kann ich das politische Umfeld für unternehmerische Entscheidungen erläutern, die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern analysieren, die sozialen und demographischen Voraussetzungen beschreiben, die technologischen und ökologischen Ursachen und Wirkungen von Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven (rechtlich, ethisch, kulturell) bewerten, erklären und kritisch hinterfragen. Das wird meinen späteren Entscheidungshorizont immens erweitern.
Prüfungsart:
Case Study
Case Study
X
Eine Case Study ist eine schriftliche Bearbeitung einer Fallstudie. Die Dauer der Bearbeitung beträgt nach Maßgabe der jeweiligen Modulbeschreibung mindestens 36 und höchstens 60 Stunden. In Case Studies sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, eine unternehmerische Gestaltungsaufgabe mit Hilfe ihrer den Qualifikationszielen entsprechenden analytischen Kenntnisse und methodischen Kompetenzen in begrenzter Zeit zu bewältigen. (§ 14 Abs. 12 SPO)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung
Analytisches Denken und sorgfältige Planung zeichnen gute, wissenschaftliche Arbeit aus und sind nicht nur eine wichtige Grundlage für mein Studium. Auch im späteren Berufsleben kann ich davon nur profitieren. Ich nutze die unterschiedlichen Modelle wie ein Mikroskop oder ein Fernglas und sehe dadurch einfach mehr als andere und kann daraus sehr viel einfacher wichtige Entscheidungen ableiten. In der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten lerne ich die Spielregeln der Wissenschaft sowie deren Methoden und Techniken kennen. Ich lerne, wie man fundierte Interviews führt, Fokusgruppen sinnvoll einsetzt oder Medien analysiert.
Prüfungsart:
Lernportfolio
Lernportfolio
X
Ein Lernportfolio ist eine von dem Studierenden nach zuvor festgelegten Kriterien auswählte schriftliche Darstellung von eigenen Arbeiten, mit denen er seinen Lernfortschritt und Leistungsstand zu einem bestimmten Zeitpunkt und bezogen auf einen definierten Inhalt nachweist. Die Auswahl der Arbeiten, deren Bezug zum eigenen Lernfortschritt und ihr Aussagegehalt für das Erreichen der Qualifikationsziele müssen begründet werden. In dem Lernportfolio sollen die Stu- dierenden nachweisen, dass sie für ihren Lernprozess Verantwortung übernommen und die in der Modulbeschreibung dokumentierten Qualifikationsziele erreicht haben. Als Bestandteile erfolgreicher Selbstlernkontrollen des Lernportfolios kommen je nach Modulbeschreibung insbesondere Arbeiten mit Anwendungsbezug, Internetseiten, Weblogs, Bibliographien, Analysen, Thesenpapiere sowie grafische Aufbereitungen eines Sachverhalts oder einer Fragestellung in Betracht. Das Lernportfolio umfasst in der Regel 40.000 bis 60.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (+/- 15%). (§ 14 Abs. 7 SPO)
English as a Foreign Language 1
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten) & Test
Klausur (90 Minuten) & Test
X
Klausuren sind schriftliche Arbeiten unter Aufsicht. Die Dauer der Klausuren beträgt nach Maßgabe der jeweiligen Modulbeschreibung mindestens 60 und höchstens 240 Minuten. In Klausuren sollen die Studierenden in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln nachweisen, dass sie die in den Modulbeschreibungen dokumentierten Qualifikationsziele erreicht haben. (§ 14 Abs. 2 SPO) (§ 10 Abs. 9 SPO Master)
Tests sind schriftliche oder mündliche Abfragen. Ihre Dauer beträgt nach Maßgabe der jeweiligen Modulbeschreibung 15, 30 oder 45 Minuten. In Tests sollen die Studierenden insbesondere nachweisen, dass sie in der Lage sind, Gelerntes korrekt wiederzugeben, zu unterscheiden und anzuwenden. (§ 14 Abs. 3 SPO)
Konsum, Märkte und der Tourist
Darauf aufbauend analysiere ich im zweiten Semester die Kunden und Märkte im Tourismus und erlange die Fähigkeit, individuelle Kundenbedürfnisse und touristische Servicewünsche zu ermitteln. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht der Tourist mit seinen Wünschen, Bedürfnissen, Zielen und seinem Konsumverhalten.
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten)
Klausur (120 Minuten)
X
Klausuren sind schriftliche Arbeiten unter Aufsicht. Die Dauer der Klausuren beträgt nach Maßgabe der jeweiligen Modulbeschreibung mindestens 60 und höchstens 240 Minuten. In Klausuren sollen die Studierenden in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln nachweisen, dass sie die in den Modulbeschreibungen dokumentierten Qualifikationsziele erreicht haben. (§ 14 Abs. 2 SPO)
(§ 10 Abs. 9 SPO Master)
Märkte, Kultur und Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz ist mehr als das Wissen von den sozialen Spielregeln anderer Kulturkreise. Es geht auch um ein Verständnis davon, wie diese Regeln zustande kommen und zwischen Menschen und Kulturen ausgehandelt werden. Oder – noch grundlegender – um die Frage, wie wir unsere soziale Wirklichkeit konstruieren und welche kommunikativen Werkzeuge wir dabei verwenden. Im Modul Märkte, Kultur und Kommunikation nähere ich mich dem Konzept der interkulturellen Kompetenz aus einer interpretativ-wissenschaftlichen Perspektive. Das heißt, ich lerne, wie Management in unterschiedlichen Kulturen begriffen wird – meistens nämlich anders – und welche Rolle Symbole und Sprache dabei spielen. Ich übe gleichzeitig, dieses Wissen auch in interkulturellen Alltags- und Konfliktsituationen anzuwenden. Dabei dienen mir meine internationalen Kommilitonen und die Menschen, denen ich im Auslandssemester begegne, als wunderbare Spielkameraden.
Prüfungsart:
Referat
Referat
X
Ein Referat besteht aus einer eigenständigen, vertieften schriftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema aus dem Arbeitszusammenhang des Moduls unter Berücksichtigung der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur sowie einem Vortrag und einer Diskussion der Arbeit und ihrer Ergebnisse. Die schriftliche Ausarbeitung soll zwischen 16.000 und 24.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (+/- 15%) umfassen; der mündliche Vortrag und die Diskussion sollen zusammen höchstens 20 Minuten umfassen. Im Referat stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie in der Lage sind, sich exemplarisch mit einem spezifischen Teilgebiet vertieft auseinanderzusetzen, das gewählte Thema zu strukturieren, den Stand der Literatur aufzuarbeiten und die Erkenntnisse und Ergebnisse in einem mündlichen Vortrag darzulegen. (§ 14 Abs. 5 SPO)
Grundlagen des strategischen Managements
Unternehmen verfolgen strategische Interessen – genauso wie öffentliche und private Organisationen und natürlich jeder einzelne Mensch auch. Dabei geht es nicht immer nur um Gewinnmaximierung und finanzielle Interessen, sondern, ganz generell, um das Erreichen von zuvor formulierten Zielen. Die Planung dieser Erfolge ist das Thema dieses Moduls. Hier spielen meine Kommilitonen und ich mit gedanklichen und manchmal auch echten Legosteinen und entwickeln innovative Geschäftsmodelle oder gesellschaftliche Lösungsszenarien. Dabei gehen wir immer von den Stärken und Schwächen der jeweiligen Organisation sowie den Chancen und Risiken des Marktes aus. Folgende Fragen werden uns dabei begegnen: Wie formuliere ich Organisations- und Unternehmensziele? Welche unterschiedlichen Strategien gibt es? Und noch wichtiger: Welche Strategie eignet sich für welche Organisation?
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten)
Klausur (120 Minuten)
X
Klausuren sind schriftliche Arbeiten unter Aufsicht. Die Dauer der Klausuren beträgt nach Maßgabe der jeweiligen Modulbeschreibung mindestens 60 und höchstens 240 Minuten. In Klausuren sollen die Studierenden in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln nachweisen, dass sie die in den Modulbeschreibungen dokumentierten Qualifikationsziele erreicht haben. (§ 14 Abs. 2 SPO)
(§ 10 Abs. 9 SPO Master)
English as a Foreign Language 2
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten) & Test
Klausur (90 Minuten) & Test
X
Klausuren sind schriftliche Arbeiten unter Aufsicht. Die Dauer der Klausuren beträgt nach Maßgabe der jeweiligen Modulbeschreibung mindestens 60 und höchstens 240 Minuten. In Klausuren sollen die Studierenden in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln nachweisen, dass sie die in den Modulbeschreibungen dokumentierten Qualifikationsziele erreicht haben. (§ 14 Abs. 2 SPO) (§ 10 Abs. 9 SPO Master)
Tests sind schriftliche oder mündliche Abfragen. Ihre Dauer beträgt nach Maßgabe der jeweiligen Modulbeschreibung 15, 30 oder 45 Minuten. In Tests sollen die Studierenden insbesondere nachweisen, dass sie in der Lage sind, Gelerntes korrekt wiederzugeben, zu unterscheiden und anzuwenden. (§ 14 Abs. 3 SPO)