Bachelorstudium im Bereich Gesellschaft

Pareesha studiert Politics, Philosophy & Economics an der Karls, weil sie etwas verändern möchte. Was ist Deine Mission im Leben? Kannst Du Dir vorstellen, eigene Studienschwerpunkte zu setzen und Dich mit ökonomischen wie philosophischen Fragestellungen auseinanderzusetzen? Dann ist der Studiengang vielleicht auch etwas für Dich.

Deine Vorteile an der Karls: 01. Persönliche Schwerpunkte 02. Praxisbezug + Unternehmensprojekte 03. Sprachkurse + Auslandssemester 04. Tolle Atmosphäre + Profs auf Augenhöhe 05. Kleine Lerngruppen + interaktive Lehre 06. Persönlichkeitsentwicklung

Über Prof. Dr. Anthony Teitler

Prof. Dr. Anthony Teitler hat neben seiner Lehrtätigkeit an der Karlshochschule unter anderem als außenpolitischer Berater in England gearbeitet. Er ist heute Leiter der Studiengänge IR und PPE und gestaltet Vorlesungen zu Themen wie Governance, Anglo-American Studies oder Corporate Social Responsibility.

Für mein Heimatland Malaysia war der Mai des letzten Jahres ein unglaublich wichtiger und zukunftsweisender Monat. Noch ein paar Wochen vorher hatte ich einen Aufsatz über die radikalen Aufstände vom 13. Mai 1969 geschrieben, durch die unsere Nation damals tief gespalten wurde, aber jetzt ist das Datum, das sich in mein Gedächtnis eingebrannt hat, der 9. Mai 2018. Die vierzehnten Wahlen unserer Geschichte ebneten den Weg für die Oppositionspartei und so gab es zum ersten Mal seit 61 Jahren einen Regierungswechsel. Letztendlich war das die erste Veränderung in der Regierungslandschaft seit unserer Unabhängigkeit im Jahre 1957.

Wie in vielen andere Nationen auch, war das Leben in unserem Land lange Zeit von verschiedenen Missständen, wie Korruption und unzähligen Regierungsskandalen, geprägt. Obwohl ich hier in Deutschland nicht live dabei sein konnte, war es ein unbeschreibliches Gefühl, Zeuge von diesem Augenblick zu sein, der in die Geschichte eingegehen sollte. Ich erinnere mich noch genau daran, wie ich damals sehr lange wach geblieben bin, um möglichst viel von der Situation in meinem Heimatland mitzubekommen. Ich saß nervös auf meiner Stuhlkannte und hoffte, dass es tatsächlich passieren würde - dass der Moment wahr werden würde, auf den wir alle so lange gewartet hatten. Es war ein großartiges Gefühl mit meiner Familie und meinen Freunden mitzufiebern, als das ganze Land die Wahlurnen stürmte und so Geschichte schrieb.

Menschen aus allen Gesellschaftsschichten sind damals zusammen gekommen und haben sich gegenseitig untersützt, um so vielen Menschen wie möglich zu ermöglichen ihre Stimme abzugeben. Ich weiß noch wie ich gelesen habe, dass einige Piloten angeboten haben, auf ihren Heimflügen Briefwahlzettel von Leuten mitzunehmen, die sonst nicht mehr rechtzeitig bis zur Wahl in Malaysia eingetroffen wären. Die Regierung hatte nämlich zuvor bestimmte Kommunikationswege abgeschnitten, um einige Bevölkerungsgruppen von der Wahl abzuhalten. Was ich damals gefühlt habe, lässt sich unmöglich in Worte fassen - es war einfach überwältigend!

An den nächsten Tagen wurde ich mit E-Mails und Grüßen von meinen Professoren und Freunden überschüttet, die die Neuigkeiten in den Nachrichten gesehen hatten. All das war sehr emotional und unglaublich ermutigend für mich. Bald sprachen wir auch in einer unserer Vorlesungen über die Ereignisse in Malaysia und es war ein sehr besonderer Moment, als wir, neben all den deprimierenden Geschichten und Fällen gescheiterter internationaler Politik, mit denen wir uns sonst als Politik und International Relations Studierende beschäftigen, auch mal über einen Fall reden konnten, der das Potential hatte, unseren Glauben an Gerechtigkeit und Demokratie wiederherzustellen.

Obwohl die Wahlen ein großer Gewinn für unser Land waren, brachten sie auch viele Herausforderungen mit sich: Die eigentliche Arbeit des Wiederaufbaus und der Neustrukturierung lagen noch vor uns. Und auch heute ist noch unglaublich viel zu tun und es muss sich noch sehr viel verändern, aber diese Wahlen haben uns schonmal gezeigt, dass eine bessere Zukunft möglich ist: Eine, in der Malaysia als geeinte Nation auftreten kann, unabhängig von den individuellen Lebensumständen oder ethnischen Unterschieden der Bürger.

Es hat sich herausgestellt, dass vor allem die jungen Wähler eine große Rolle für den Sieg der Opposition gespielt haben. Ich bin froh, dass ich Teil dieser Generation sein darf, in der sich Nachrichten wie Lauffeuer verbreiten und die weiß, wie sie ihre Stimme effektiv einsetzten kann. Seit ich denken kann, will ich Journalisin werden und jetzt sehe ich zum ersten mal die Chance, dass ich tatsächlich nach Hause kommen kann und dort - in dem Land, in dem ich aufwachsen durfte - uneingeschränkt und in Freiheit Artikel veröffentlichen kann. Es ist mein Traum Geschichten über Situationen zu schreiben, die mich persönlich bewegen - wo auch immer ich bin. Ich hoffe, dass ich in die abgelegensten Winkel vordringen kann und all denen eine Stimme geben kann, die es am meisten benötigen. Weltveränderer gibt es überall in unserem Umfeld. Solange es Leute gibt, die ihre Augen nicht vor der Wahrheit verschließen, die ihre Stimme erheben und für Meinungs- und Pressefreiheit oder Gleichberechtigung kämpfen, solange wird es auch Hoffnung und Wege geben, um Mauern und Vorurteile zu überwinden.

Über Pareesha Nayar

Mit ihrem Politics, Philosophy and Economics Studium verfolgt Pareesha den Traum, eines Tages mal als internationale Journalistin zu arbeiten. Als Bürgerin Malaysias hat sie erlebt, dass Pressefreiheit keine Selbstverständlichkeit ist und möchte deshalb durch ihre Arbeit vor allem denen eine Stimme geben, die sonst nur wenig gehört werden.

#PeopleOfKarls: Weitere Geschichten

The Storyteller

Für Alex ist das Studium an der Karls eine Bühne für Ideen und Geschichten. Du möchtest deine eigene Geschichte erzählen?

The Activist

Lydia hat eine konkrete Vorstellung von einer besseren Welt und engagiert sich, damit sie eines Tages Wirklichkeit wird. Was ist deine Mission?

The Producer

Berufung statt Beruf: Lee erzählt dir, wie er an der Karls herausgefunden hat, dass ein Filmproduzent in ihm steckt. Was steckt in dir?

The Bridgebuilder

Interessiert an einem Studium in Deutschland? Lan Anh erzählt, wie sie Studienanwärtern den Weg an die Karlshochschule ebnet. Bereit, aufzubrechen?

The Employer

Dein Traumjob muss kein Traum bleiben. Jana zeigt dir, wie hoch der Praxisanteil im Studium an der Karls ist. Wovon träumst du?

Charlotte

Hier an der Karls arbeiten wir in erster Linie immer wieder in Teams und Gruppen und zwar oftmals an konkreten Projektaufträgen. Ich denke, das bereitet einen ziemlich realistisch auf das spätere Berufsleben vor. Auch die Möglichkeit, sich neben den Vorlesungen bei Hochschulprojekten einzubringen, finde ich spannend und wertvoll.

Isabella

Neben meinem Studium arbeite ich in der Hochschulkommunikation mit. Hier habe ich die Möglichkeit, in verschiedenen Projekten mitzuarbeiten und meine Ideen einzubringen. Es macht mir großen Spaß, die Hochschule mit meiner Kreativität bereichern und mitgestalten zu können.

Hauke

Das Besondere an der Karlshochschule ist für mich, dass mir viele verschiedenen Perspektiven auf ein Thema oder eine Kultur gezeigt werden. Der Mensch steht hier tatsächlich im Mittelpunkt, ich lerne, mich mit deren Vielfalt auseinanderzusetzen und die Welt durch verschiedene Augen zu sehen.

Saranda

Mir gefällt das Studium an der Karlshochschule, weil es so vielseitig und komplex ist. Am Ende werden wichtige Weichen gestellt, um später einmal erfolgreich zu sein. Vor allem lerne ich wie man Menschen zusammenbringt und begeistert, egal ob geschäftlich oder privat.

Nur - Kunst- und Kulturmanagement

Gemütlich, familiär, kreativ, produktiv und praxisorientiert – das ist mein Hochschulalltag an der Karlshochschule. Hier habe ich Spaß und fühle mich wohl, kann mich in die Entwicklung meines Studiengangs einbringen und lerne viele interessante Persönlichkeiten kennen.

Oliver

Ich komme aus einem multikulturellen Umfeld und empfinde das Studieren, Denken und Schaffen in einem so vielfältigen Umfeld wie der Karlshochschule als echten Segen. Ich war noch nie einer, der fällt, wenn er springen kann – und an einem Ort wie der Karls lernt man auf jeden Fall, hoch zu springen.

Elisa

Irgendwie ist „alles“ möglich. Ich entwickele während meines Studiums schon früh Strategien für richtige Produkte und Marken. Unsere Ideen werden von Unternehmen teilweise sogar real umgesetzt, was für uns Studies ein echt cooles Gefühl ist. Außerdem erhalten wir so Zugang und Einblick in viele unterschiedliche Unternehmen und Branchen.

Frequently Asked Questions

How do the tuition fees work? How are student slots awarded at the Karls?

Admission Service

Phone: +49 721 48095 0 WhatsApp: +49 176 6724 2621

Application

Apply now for the next course in March 2019 with the code "GoKarls"!