Was wäre, wenn wir tatsächlich die Welt retten könnten? Wenn wir wüssten, wie wir als Einzelne im Stande wären, etwas zu bewirken? Wenn wir unserem Miteinander wieder mehr Sinn verleihen könnten? Genau darum geht es in Citizenship & Civic Engagement.
Citizenship and Civic Engagement
Vieles muss sich ändern auf unserem Planeten. Aber wie? Genau mit dieser Frage, diesem Wie, beschäftigen wir uns Im Studiengang Citizenship & Civic Engagement. Hier geben wir unseren Idealen die Werkzeuge an die Hand, um große Ideen zu entfesseln – im alltäglichen Miteinander, im akademischen Rahmen oder in der Arbeit mit Initiativen, NGOs, Parteien und Unternehmen.
Das Studium für alle, die
- mit guten Taten inspirieren wollen
- endlich ihre Ideale entfesseln möchten
- die mit ihrem Engagement schon jetzt etwas bewegen
Uns prägt eine besondere Mentalität. Wir wollen nicht einfach nur forschen, sondern bereits mit unserer Forschung die Gesellschaft verändern. Wir wollen Wandel herbeiführen, in den Köpfen der Menschen, mit Worten, Bildern, Ideen aber auch Aktionen. Wir leisten ehrenamtliche Arbeit für die Themen, für die wir brennen. Wir gehen auf die Straße, um gegen Ungerechtigkeit zu protestieren oder für unsere Sache zu werben. Wir engagieren uns in den sozialen Netzwerken und starten Petitionen, Kampagnen, Debatten. Wir mobilisieren Menschen, sich uns anzuschließen oder per Crowdfunding unsere Ideen zu unterstützen.
Wir wollen die Welt, in der wir leben nachhaltig und konstruktiv verändern.
Dieser Studiengang startet jeweils zum Wintersemester im September.
Studienaufbau Citizenship and Civic Engagement
Mit jedem Modul im Studiengang Citizenship and Civic Engagement an der Karlshochschule öffnet sich mir eine neue spannende Welt. Betrachte ich die Modulübersicht, entdecke ich zugleich, wie meine Studiengangsinhalte sinnhaft miteinander verknüpft sind und sich mir somit Citizenship and Civic Engagement als großes Ganzes erschließt.