Was ist interkulturelles Management und warum ist interkulturelles Management so wichtig?
In diesem Schwerpunkt lernst du nicht nur die vielfältigen Antworten auf diese Fragen kennen, du lernst auch, dich auf dem internationalen Parkett sicher zu bewegen und zu einer Welt ohne Vorurteile beizutragen.
Spezialisierung Intercultural Management
Ein Wochenende in London, eine Rucksackreise durch Südeuropa, drei Monate freiwillige Arbeit in Kolumbien, aber auch ein Spaziergang in der Stadt oder ein Gespräch mit Kommilitonen – in all diesen Situationen merken wir: Das was uns trennt und vielleicht fremd erscheint, ist auch das, was uns bereichert und woran wir voneinander lernen können.
Im Schwerpunkt Interkulturelles Management bauen wir Brücken zwischen den Kulturen und lernen, das konstruktive Potenzial der Globalisierung zu entfesseln. Wir beschäftigen uns mit der Konstitution von Gesellschaften und deren Einfluss auf Kommunikationsprozesse in Unternehmen und Organisationen. Wir hinterfragen Werte und wenden unser Wissen immer wieder auf ganz praktische Fragestellungen der Unternehmensführung an: Wie entwickel’ ich transkulturelle Marketing-Strategien? Wie fördere ich die interkulturelle Kompetenz meiner Mitarbeiter? Wann ist eine Idee, die hier gut funktioniert reif für den internationalen Markt?
Schon während des Studiums wenden wir unser Wissen und können bei vielen praktischen Projekten im In- und Ausland an. Dank der hier erworbenen Fähigkeiten werden wir später in internationalen Firmen, NGOs oder Institutionen Verantwortung übernehmen können.
Die Spezialisierung für alle, die
- sich gerne in anderen Kulturen bewegen
- Menschen miteinander verbinden wollen
- im internationalen Umfeld arbeiten möchten
Interkulturelles Management ist dein Ding? Dann ist International Business dein Studium.
Die Welt lässt sich auch als Marktplatz verstehen. Doch wer bestimmt die Regeln, nach denen gespielt wird? Wer sind die Akteure und wie hängt alles zusammen? Im Studiengang International Business blickst du hinter die Kulissen des Wirtschaftsgeschehens und nimmst dabei die beste aller Perspektiven ein – deine ganz persönliche. Ob eher interkulturell, kommunikativ oder eher nachhaltig, wie in der von dir gewählten Spezialisierung Responsible Business: Indem du einen Schwerpunkt setzt, bestimmst du in welche Richtung dein International Business-Studium geht.
Dieser Studiengang startet jeweils zum Wintersemester im September.
Studienaufbau International Business
Mit jedem Modul im Studiengang International Business an der Karlshochschule öffnet sich mir eine neue spannende Welt. Betrachte ich die Modulübersicht, entdecke ich zugleich, wie meine Studiengangsinhalte zusammen mit der zu wählenden Spezialisierung sinnhaft miteinander verknüpft sind und sich mir somit International Business als großes Ganzes erschließt: