International Relations

Der Studiengang International Relations zielt darauf ab, Studierende anzusprechen, die ein ausgeprägtes Interesse daran haben, in einem internationalen Umfeld tätig zu sein und Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu schlagen. Der Studiengang konzentriert sich auf die Grundlagen der Diplomatie, die als treibende Kraft in einer konfliktreichen Welt gilt. Der Lehrplan befasst sich mit verschiedenen Theorien, die davon ausgehen, dass Menschen Differenzen lösen können, ohne zu kämpfen oder wirtschaftliche Macht auszuüben, sondern indem sie stattdessen mit Hilfe von Wissen, Worten und Werten verhandeln.

Das Studienprogramm beinhaltet ein umfangreiches Curriculum, das die internationalen Bereiche der Politik und Wirtschaft, der Ökologie und Ethik, der rechtlichen Bestimmungen und kulturellen Konzepte sowie die Kunst der diplomatischen Verhandlungen abdeckt. Die Studierenden sollen dabei ein tiefgehendes Verständnis für den Einsatz der Diplomatie als treibende Kraft bei der Lösung von Konflikten erlangen. Außerdem erlernen sie, wie sie den Austausch von Wissen und Werten als Vermittler für andere Kulturen fördern können. Durch die intensive Fokussierung auf diese kritischen Bereiche sind die Studierenden in der Lage, Karrieren in diversen Bereichen zu verfolgen, einschließlich Diplomatie, internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaft, Forschung und Medien.

Das Studium für alle, die später in folgenden Bereichen tätig sein möchten:

  • Beratung
  • Coaching
  • HR-Spezialist, HR-Entwicklung
  • Führungskraft in einer NGO
  • Marketing und Vertrieb
  • Change Management
  • Spezialist für Konfliktlösung

Dieser Studiengang startet jeweils zum Wintersemester im September.

 

Factsheet zum Studiengang

Alles auf einen Blick

Bewerbungsfrist

EU: 1. Sep., Nicht-EU: 15. Jul. oder später, je nach Visaprozess des Heimatlandes

Studienstart

Ende September

Studiendauer

6 Semester

Studiengebühr

790 € / Monat

ECTS-Punkte

180

Lehrsprache

Englisch + weitere Sprachkurse

Praxis

Unternehmensprojekte, Praxis- und Auslandssemester

Vorlesungen

Montags bis Freitags (sowie Blockseminare)

Studienaufbau: International Relations

Mit jedem Modul im Bachelorstudiengang International Relations an der Karlshochschule öffnet sich mir eine neue spannende Welt. Betrachte ich die Modulübersicht, entdecke ich zugleich, wie meine Studiengangsinhalte sinnhaft miteinander verknüpft sind und sich mir somit International Relations als großes Ganzes erschließt.

 

Global Economy

4 ECTS

Cultural Studies

4 ECTS

Civil Society: Ethics, Culture, Society

4 ECTS

Introduction to International Relations

5 ECTS

International Organizations

5 ECTS

Introduction to Scientific Research Methods

8 ECTS

English / German as a Foreign Language 1.1

4 ECTS

Sustainable Development

4 ECTS

Introduction into Political Philosophy

6 ECTS

Introduction in Strategic Practice

6 ECTS

Foreign Policy Analysis

6 ECTS

English / German as a Foreign Language 1.2

4 ECTS

Area Studies

6 ECTS

Anthropology

6 ECTS

Conflict Resolution

6 ECTS

Community Project

6 ECTS

Foreign Language 2.1

6 ECTS

International Collaboration

6 ECTS

Contemporary Society

6 ECTS

Elective

6 ECTS

International Community Project

6 ECTS

Foreign Language 2.2 or Host Language

6 ECTS

Economic Institutionalism

6 ECTS

Elective: Ethics ... and Globalization / and Sustainability / in Practice

6 ECTS

Justice, Human and Constitutional Rights

6 ECTS

Social Impact and Empowerment

6 ECTS

Foreign Language 2.3

6 ECTS

Internship

18 ECTS

Bachelor Thesis including its Defense

12 ECTS

#KarlsStories: The Changemaker

Jede Bewegung nimmt irgendwo ihren Anfang. Pareesha berichtet, wie sich die Dinge in ihrer Heimat Malaysia verändern. Was bewegt dich?

Erlebe die Karls