Lerne uns kennen
- Infotage
- Schnuppervorlesung
Studienaufbau Interkulturelles Management und Kommunikation
Mit jedem Modul im Studiengang Interkulturelles Management und Kommunikation an der Karlshochschule öffnet sich mir eine neue spannende Welt. Betrachte ich die Modulübersicht, entdecke ich zugleich, wie meine Studiengangsinhalte sinnhaft miteinander verknüpft sind und sich mir somit Interkulturelles Management und Kommunikation als großes Ganzes erschließt.
Der Studiengang Interkulturelles Management und Kommunikation ist international ausgerichtet: Englisch ist ab dem 3. Semester Unterrichtssprache (bei entsprechender Teilnehmerzahl wahlweise sogar komplett auf Englisch) und das Erlernen einer weiteren Fremdsprache, wie z.B. Chinesisch oder Arabisch, ein Pflichtbestandteil.
Kulturstudien
Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden
Business Environment
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
English as s Foreign Language 1
Unternehmenskultur
Interkulturelles Marketing
Grundlagen des strategischen Managements
English as a Foreign Language 2
Area Studies
Intercultural Business Communication
Introductory Company Project
Resources
Foreign Language 2.1
International Collaboration Management
Intercultural Communicative Competence
Advanced Company Project
Managerial Accounting
Foreign Language 2.2
International Business Management
Contemporary Society
Elective
Change & Innovation
Elective: Language
Internship
Bachelor Thesis including its Defense
Merkmale
- Praxiserfahrung
- Auslandssemester
- Persönlichkeitsentwicklung

Hauke Pflüger, Interkulturelles Management und Kommunikation
"Das Besondere an der Karlshochschule ist für mich, dass mir viele verschiedenen Perspektiven auf ein Thema oder eine Kultur gezeigt werden. Der Mensch steht hier tatsächlich im Mittelpunkt, ich lerne, mich mit deren Vielfalt auseinanderzusetzen und die Welt durch verschiedene Augen zu sehen. Man verliert hier auch nie den Spaß daran, Neues zu entdecken."

Annika Storck, Interkulturelles Management und Kommunikation
"Ich studiere Interkulturelles Management und Kommunikation, weil ich mich sehr für fremde Kulturen und Länder interessiere und später mal im Ausland arbeiten möchte. Spannend finde ich dabei nicht nur, wie die Menschen aus den unterschiedlichen Teilen der Welt ticken und leben, sondern auch welche Differenzen dadurch dann bei interkultureller Zusammenarbeit im Arbeitsalltag eines Unternehmens auftreten und wie diese behoben werden können.
Viel Spaß macht mir außerdem das Erlernen und Sprechen fremder Sprachen, wie Spanisch, Chinesisch oder Französisch. Durch das vielfältige Sprachkursangebot hier an der Karlshochschule stehen mir dafür auch viele Wege offen.