Lerne uns kennen
- Infotage
- Schnuppervorlesungen
Studienaufbau Internationales Eventmanagement
Mit jedem Modul im Studiengang Internationales Eventmanagement an der Karlshochschule öffnet sich mir eine neue spannende Welt. Betrachte ich die Modulübersicht, entdecke ich zugleich, wie meine Studiengangsinhalte sinnhaft miteinander verknüpft sind und sich mir somit das Internationale Eventmanagement Studium als großes Ganzes erschließt.
Einführung in Theorie und Praxis des Internationalen Event Managements
Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden
Business Environment
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung
English as a Foreign Language 1
Märkte und Akteure der Eventindustrie
Märkte, Kultur und Kommunikation
Grundlagen des strategischen Managements
English as a Foreign Language 2
Sustainable Events Development and Design
Events Marketing and (Re-)Positioning
Introductory Company Project
Resources
Foreign Language 2.1
Exhibitions, Conventions, Sports and Cultural Events: The Locations Dimension
Exhibitions, Conventions, Sports and Cultural Events: The Operations Dimension
Advanced Company Project
Managerial Accounting
Foreign Language 2.2
Current Issues in International Event Management: Research Colloquium
Internationalization in the Events Industry: Field Studies
Elective: Ethics in Management: Globalization - Sustainability - Practice
Change & Innovation
Elective: Culture & Language
Internship
Bachelor Thesis including its defense
Merkmale
- Praxiserfahrung
- Auslandssemester
- Persönlichkeitsentwicklung

Jasmyn Boeger, Internationales Eventmanagement
"Was mich an meinem Studiengang an der Karlshochschule besonders begeistert, ist die Praxisnähe. Beispielsweise durch Unternehmensprojekte haben wir die Möglichkeit viele erlernte Theorien in die Praxis umzusetzen. Da Studium deckt viele verschiedene Bereiche der Eventbranche ab und ermöglicht mir somit eine Spezialisierung innerhalb meines Studiengangs, was in diesem Geschäftsfeld Vorteile mit sich bringen kann. Des Weiteren erhalte ich viele internationale und interkulturelle Perspektiven und Anwendungsbereiche, das heißt, mein späteres Einsatzgebiet muss sich nicht nur auf Deutschland beschränken. Durch Gastvorträge und Exkursionen zu Eventlokalitäten erhalte ich einen wunderbaren vielschichtigen Einblick in die Praxis und kann so schon frühzeitig ein Netzwerk aufbauen. Obendrein finde ich auch die persönliche Betreuung meiner Studiengangsleiterin beeindruckend, die immer mit Rat und Tat zur Verfügung steht."

Saranda Halitay, Internationales Eventmanagement
"Mir gefällt das Studium an der Karlshochschule, weil es so vielseitig und komplex ist. Am Ende werden wichtige Weichen gestellt, um später einmal erfolgreich zu sein. Vor allem lerne ich wie man Menschen zusammenbringt und begeistert, egal ob geschäftlich oder privat."