Lerne uns kennen
- Infotage
- Schnuppervorlesung
Studienaufbau Internationales Marketingmanagement
Mit jedem Modul im Studiengang Internationales Marketingmanagement an der Karlshochschule öffnet sich mir eine neue spannende Welt. Betrachte ich die Modulübersicht, entdecke ich zugleich, wie die Inhalte meines Marketingmanagement Studiums sinnhaft miteinander verknüpft sind und sich mir somit Internationales Marketingmanagement als großes Ganzes erschließt.
Einführung in das internationale Marketing
Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden
Business Environment
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung
English as a Foreign Language 1
Märkte und Markt-Akteure
Märkte, Kultur und Kommunikation
Grundlagen des strategischen Managements
English as a Foreign Language 2
International Marketing Strategy
Marketing Intelligence, Implementation and Controlling
Introductory Company Project
Resources
Foreign Language 2.1
International Marketing Channels and Operations
Relationships in International Marketing
Advanced Company Project
Managerial Accounting
Foreign Language 2.2
Cultures and Diversity
Marketing FutureLab
Elective: Ethics in Management: Globalization, Sustainability, Practice
Change & Innovation
Elective: Culture & Language
Internship
Bachelor Thesis including its defense

Elisa Köhler, Internationales Marketingmanagement
"Für mich ist Internationales Marketingmanagement der kreativste Studiengang. Hier ist irgendwie "alles" möglich. Ich entwickele während meines Studiums schon früh Strategien für richtige Produkte und Marken. Unsere Ideen werden von Unternehmen teilweise sogar real umgesetzt, was für uns Studies ein echt cooles Gefühl ist. Außerdem erhalten wir so Zugang und Einblick in viele unterschiedliche Unternehmen und Branchen – von Getränkeherstellern, über DAX-Unternehmen bis hin zur Buchmarke."
Merkmale
- Praxiserfahrung
- Auslandssemester
- Persönlichkeitsentwicklung

Thomas Zorbach, Lehrbeauftragter und Geschäftsführer vm-people GmbH
"Die Digitalisierung hat einen dramatischen kulturellen Umbruch in Gang gesetzt, die alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst und deren Auswirkungen für das Management wir gerade erst beginnen zu begreifen. Jetzt und in Zukunft werden Menschen gebraucht, die wissen, wie diese vernetzte und immer komplexer werdende Welt tickt und die bereit sind, die Ärmel hochzukrempeln und sich ihren Herausforderungen zu stellen. Die Karls ist mit ihrem interaktiven, dialogorientierten und praxisorientierten Ansatz ein Musterbeispiel für mich, wie Hochschule in der partizipativen Kultur gedacht und gelebt werden muss."