Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Das Wintersemester beginnt jedes Jahr am 1. September, die Vorlesungen starten für das kommende Wintersemester am 26. September 2023.
Das Sommersemester jedes Jahr beginnt gleichzeitig mit den Vorlesungen am 1. März.
Für ein Studium an der Karls benötigst du Englischkenntnisse auf mind. Level C1 CEFR. Diese kannst du z. B. mit Deinem Abiturzeugnis nachweisen. Wir akzeptieren auch Zertifikate von IELTS (mind. 6.5 band score) oder TOEFL (mind. 100 Punkte). Die Anerkennung anderer Nachweise ist ebenfalls möglich – bitte kontaktiere hierfür den Admissions Service. Englische Muttersprachler sowie Personen, die ihre komplette Schul-/Hochschulbildung auf Englisch absolviert haben, müssen kein Zertifikat nachweisen. Ggf. wird allerdings ein Nachweis über die bisherige Unterrichtssprache benötigt.“
Link zu den Bewerbungsvoraussetzungen
Die Karlshochschule verfügt über einen Fahrstuhl auf allen Stockwerken. Alle Räume sind barrierefrei zugänglich.
Unser Career Service unterstützt dich gerne bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz. Wir stellen dir Praktikumsangebote und Unternehmensinformationen zur Verfügung und beraten dich gerne bei der Erarbeitung einer Bewerbungsstrategie, bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen und bei der Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch.
Als staatlich anerkannte Hochschule finanziert sich die Karlshochschule International University über Studiengebühren. Die Höhe der Gebühren kannst du der Seite "Studiengebühren & -finanzierung" entnehmen.
Wir meinen ja. Durch kleinere Gruppen und enge, individuelle Betreuung hast du bessere Erfolgsaussichten im Studium und bei deinem Abschluss. Zudem ermöglichen wir dir den direkten Zugang zu Unternehmenskontakten in Form von Unternehmensprojekten, Praktikavermittlung, unserem Mentorenprogramm und zahlreichen Dozenten aus der freien Wirtschaft.
Nein, das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert. Unseren Master kannst du aber auch nebenberuflich absolvieren.
Nein.
Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Studierenden ihr Bachelorstudium in 6 Semestern erfolgreich abschließen. Dies erreichen wir durch eine hohe Betreuungsdichte und kleine Lerngruppen. Sofern gewünscht, kann der Bachelorabsolvent im Anschluss das Masterstudium in vier Semestern abschließen.
Englisch ist unsere Unterrichtssprache in allen Studiengängen.
Bewerbungsschluss ist der 15. September - für deutsche und EU-Personen
Habe ich einen ausländischen Bildungsnachweis (hierzu zählt auch das International Baccalaureate Diploma), prüft unser Admissions-Team, ob mein Zeugnis die rechtlichen Bestimmungen für den Hochschulzugang in Deutschland erfüllt. Falls ja, nehme ich am weiteren Auswahlverfahren teil. Weitere Informationen erhalte ich auf dieser Seite.
Die Bewerbungen werden rasch bearbeitet, so dass das Bewerbungsverfahren meistens bereits nach einigen Wochen abgeschlossen ist. Das Ergebnis des Auswahlgesprächs wird den Bewerbern in aller Regel innerhalb weniger Tage mitgeteilt.
Die Vergabe unserer begrenzten Studienplätze erfolgt nach Eingang der unterzeichneten Studienverträge. Der Studienplatz wird den Bewerbern nach erfolgreich absolviertem Auswahlgespräch für mindestens zwei Wochen zugesichert. Läuft diese Frist ab, so kann der Studienplatz nur dann in Anspruch genommen werden, wenn noch freie Plätze im Wunschstudiengang frei sind.
Nein, die Studienplätze an der Karlshochschule International University werden nicht nur über die Abschlussnote vergeben, sondern nach einem Auswahlverfahren, in das auch dem Studienziel förderliche Erfahrungen, Neigungen und Talente mit einfließen. Zur Überprüfung der persönlichen Eignung wird ein mehrstufiges Verfahren durchgeführt, welches wir hier genauer beschreiben.
Ja, das ist möglich. Bitte mindestens mit dem Zeugnis der vorletzten Klasse (vor dem jeweiligen Bildungsabschluss) bewerben. Selbstverständlich muss das Abschlusszeugnis dann so schnell wie möglich nachgereicht werden.
Bei uns gibt es keine klassische Einschreibungszeit wie an staatlichen Hochschulen. Nach erfolgreichem Kolloquium erhalten die Bewerber ihre Zulassung in Form ihres Studienvertrages. Mit der geleisteten Unterschrift gelten diese, nach Erfüllung aller Auflagen, als ordentlich eingeschriebene Studierende und somit als offiziell immatrikuliert.
Nein. Wir haben bewusst keinen klassischen NC, weil wir jungen Menschen eine Entwicklungschance geben wollen. Damit haben wir meistens gute Erfahrungen gemacht. Bewerberinnen und Bewerber müssen lediglich bestimmte Mindestbedingungen einhalten. Auch das Auftreten im Kolloquium ist ein wesentlicher Bestandteil für die Aufnahme an unserer Hochschule. Wir helfen den Bewerbern auch sich auf dieses Gespräch vorzubereiten – sofern sie das wünschen.