Es gibt einen Ort, an dem sich Grenzen zwischen wissenschaftlichen Disziplinen, zwischen Kulturen, zwischen Hierarchien und zwischen wirtschaftswissenschaftlicher Theorie und unternehmerischer Praxis zumindest für eine kurze Zeit auflösen. Ich stelle mir vor, wenn ich die Konferenzen der Karlshochschule besuche, fühle ich mich an diesem Ort zu Hause.
ReThinking Service Learning Konferenz am 24. und 25. Februar 2021
Die Methode des Service Learning verbindet akademische Inhalte mit einer praktischen, gemeinwohlorientierten Erfahrung und reflexivem Lernen. Sie eröffnet Studierenden die Möglichkeit, ihr Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu schärfen, ihre Teamfähigkeit und Lösungsorientierung zu verbessern. Service Learning bedeutet auch die gelebte Öffnung und Kooperation von Hochschulen und Zivilgesellschaft – einer Partnerschaft, die im besten Falle auf Augenhöhe agiert und beide Seiten bereichert.
Die Konferenz ReThinking Service Learning - Gute Praxis und neue Inspiration für Hochschulen und Zivilgesellschaft fördert den interaktiven Austausch über Erfahrungen und Erkenntnisse unter Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen. Die Veranstaltung findet erstmalig vom 24.-25.02.2021 statt. Dabei stehen die Internationalisierung und Digitalisierung von Service Learning, sowie die Rolle von Persönlichkeit, Kompetenzen und Leadership im Service Learning im Mittelpunkt. Außerdem werden Konzepte für die gelingende Kooperation zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft diskutiert.
Eine Übersicht über die wichtigsten Informationen und Themen der Konferenz finden Sie hier.
Hinweis: Aufgrund der pandemischen Gegebenheiten wird die Konferenz in digitalem Format stattfinden. Es ist ein hybrider Auftakt der Konferenz am Abend des 24. Februar 2021 an der Karlshochschule geplant.
Model United Nations Konferenz KAMUN X 2020
- AGBESAGT WEGEN COVID-19 -
Weitere Informationen unter: https://kamun.org/
KAMUN X – The Black Forest Summit ist die jährliche Model United Nations (kurz: MUN)- Konferenz, die von der MUNIKA e.V. durchgeführt wird. Dieses Jahr findet KAMUN X vom 6. bis 8. November 2020 in der Karlshochschule in Karlsruhe statt.
Auf MUN-Konferenzen erhalten Universitätsstudenten die Möglichkeit, die Institutionen, Gremien und Komitees der Vereinten Nationen authentisch zu simulieren. Durch das Rollenspiel als UN-Delegierte recherchieren und formulieren die Teilnehmer die Position ihres Landes, anhand derer sie später verhandeln und nach Lösungen suchen. Darüber hinaus diskutieren die Delegierten internationale Herausforderungen und Krisen, um Resolutionen auszuarbeiten. Durch diesen simulierten Verhandlungsprozess entwickelt der einzelne Teilnehmer einerseits ein tiefgreifendes Verständnis der internationalen Beziehungen, andererseits wird politisches, geschäftliches und diplomatisches Fachvokabular in englischer Sprache ganz nebenbei erlernt.
Neben Fachkenntnissen stehen jedoch auch „soft skills“ im Vordergrund. Die Vision der MUN besteht ganz elementar darin, das kulturelle Verständnis und die persönlichen Beziehungen zwischen Studenten auf der ganzen Welt zu erleichtern. Die Teilnahme an einer MUN-Konferenz vermittelt Teamgeist, ist Teil eines globalen Netzwerks und arbeitet gemeinsam an einer besseren Zukunft.
In diesem Jahr findet zum 10. Mal KAMUN X - The Black Forest Summit statt. Daher warten viele besondere Möglichkeiten auf die Delegierten. Im Menschenrechtsrat (UNHRC) können sie über die Meinungsfreiheit und ihre vielerorts praktizierte Unterdrückung diskutieren, im Dritten Ausschuss der Vereinten Nationen für soziale, humanitäre und kulturelle Fragen (SOCHUM) die Verwendung gentechnisch veränderter Pflanzen zur Erhöhung der Ernährungssicherheit analysieren, oder im Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) beraten, wie die sozioökonomischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in Entwicklungsländern abgefedert werden können.
Neben diesen regulären Ausschüssen wird es jedoch auch einige Highlights für sehr erfahrene Studenten geben: hier seid der offene Sicherheitsrat und die „Joint Cabinet Crisis“ mit Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz und Genmanipulation angeboten. Natürlich wird jeder Delegierte seinen perfekten Ort finden, um seine Fähigkeiten und Interessen anzuwenden.
KAMUN 2020 wird auch deshalb ein besonderes Erlebnis sein, da es eine der ersten Konferenzen sein wird, die wieder persönlich stattfinden. Trotz der Vorsichtsmaßnahmen, die aufgrund des Virus unweigerlich getroffen werden (die FAQ zu Fragen zu COVID-19 finden Sie auf der Website), wird die Konferenz versuchen, sichere alternative Möglichkeiten zu schaffen, um neue internationale Freundschaften aufzubauen und spannende berufliche Erfahrungen in Karlsruhe zu sammeln.
Interesse? Die Delegiertenanmeldung findet sich hier: https://kamun.org/registration/.