Vorteile des Programms
Der Lehrplan enthält Workshops zu interkulturellen Themen und einen Austausch zwischen Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt vorbereiten, Austauschstudierenden und zurückkehrenden Studierenden und sind Teil eines innovativen interkulturellen Lernszenarios, das Präsenz- und Online-Lehreinheiten verbindet und von der Europäischen Union unterstützt wird (und von allen Studierenden, die ein Auslandssemester durchführen, in Anspruch genommen werden kann). Es bietet dir
- Ein Lehrprogramm, das eine nachhaltige, reflexive und persönliche interkulturelle Lernerfahrung vor, während und nach dem Auslandssemester ermöglicht, so dass du die Erfahrungen, die du in deinem Auslandssemester sammelst, nicht nur als schöne Erinnerungen im Gedächtnis behältst, sondern sie aktiv in deinem Lebenslauf aufführen kannst.
- Die Chance, deine Erfahrungen virtuell weltweit zu teilen.
- Die Gelegenheit, dein kulturspezifisches Wissen und das interkulturelle (und sonstige) Know-how, das du erwerben wirst, an künftige Studierendengenerationen (an der Karlshochschule und von vielen anderen Hochschulen) weiterzugeben.
- Die Aussicht darauf, deine interkulturelle Kompetenz weiterzuentwickeln.
Studierende, die an allen Modulen des Connect 2.0-Curriculums teilnehmen (interkulturelle Vorbereitung, Online-Einheiten und interkulturelle Reflexion) erhalten ein Zertifikat.
Die Ergebnisse des Projekts werden nicht nur aus der Perspektive der Qualitätssicherung dokumentiert und evaluiert, sondern auch im Hinblick auf die Publikation einer Reihe von Artikeln und Papers über die Entwicklung interkultureller Kompetenz, speziell unter Berücksichtigung von Auslandsaufenthalten im Hochschulkontext, wissenschaftlich ausgewertet.