Die Karls und Klimaschutz

Als Karlshochschule sind wir Teil des Aktionsbündnisses Klimaschutz Karlsruhe. Gemeinsam mit etwa 20 lokalen Organisationen und Interessensgruppen, setzen wir uns dort dafür ein, den Klimawandel einzudämmen und die Forderungen der "Fridays for Future" umzusetzen. Zudem sind wir Mitunterzeichner eines offenen Briefes an die Wirtschaft und Politik, der sich für zeitnahe und effektive Maßnahmen zum Klimaschutz in Karlsruhe einsetzt.

Als Teil des Aktionsbündnises unterstützen wir die globalen Klimastreiks unter dem Motto #AlleFürsKlima und ermutigen unsere Studierende und Mitarbeiter*innen, an den Demonstrationen teilzunehmen.

Zusätzlich stellen wir gerne unsere Räumlichkeiten zur Verfügung und schaffen so einen Ort des Dialogs für Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik (bspw. in der Aktionswoche "AlleFürsKlima" im September 2019 (https://fffka.de/event/aktionswoche/).

Podiumsdiskussion über die Forderungen der Fridays for Future Karlsruhe

Im Rahmen der Aktionswoche „AlleFürsKlima“ fand am 27.09. im PlaySpace der Karlshochschule eine Podiumsdiskussion zu den Forderungen der „Fridays for Future“ für Karlsruhe statt, zu der die „Parents for Future“ in Kooperation mit der Karlshochschule eingeladen hatten. Im Vorfeld der Diskussion baten zahlreiche Infostände von Bürgervereinen, Initiativen und öffentlichen Institutionen rund um das Thema Umwelt- und Klimaschutz die Möglichkeit zur Information und Vernetzung.  Darunter waren z.B. der BUND Karlsruhe, NABU Karlsruhe, und die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur.

Auf dem Podium diskutierten Vertreter der „Fridays for Future“ und der „Scientists for Future“ -  Bewegungen mit Vertretern der Stadtverwaltung und des Gemeinderats über die richtigen Maßnahmen, um dem kürzlich durch die Stadt Karlsruhe ausgerufenen „Klimanotstand“ entgegenzutreten und Karlsruhe eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz zu geben. Unter der Moderation von Prof. Dirk Wagner brachten der Karlsruher Schüler André Tödter und Dr. Jonathan Köhler vom Fraunhofer-Institut für System und Innovationszentrum die Forderung der Fridays for Future-Bewegung für konkrete Klimaschutzmaßnahmen in Karlsruhe in die Diskussion. Rede und Antwort standen dabei die Umweltbürgermeisterin Bettina Lisbach und die Gemeinderäte Michael Zeh, Tilman Pfannkuch und Dr. Clemens Kramer aus den Fraktionen der SPD, CDU und Bündnis 90 / DIE GRÜNEN. Besonders der Redebedarf der etwa 200 Karlsruher Zuhörenden war groß, so dass die Veranstaltung die geplanten 90 Minuten sprengte. Dabei wurde deutlich, dass sich große Teile der Karlsruher Bevölkerung klare Signale und Umgestaltungen insbesondere im Bereich Verkehr wünschen, um die CO2-Emissionen drastisch zu senken und gleichzeitig Karlsruhe zu einer lebenswerteren Stadt mit weniger Autos und Emissionen zu machen. Deutlich wurde allerdings auch, dass es trotz der mitnichten sinkenden CO2-Emissionen Deutschlands in der Politik immer noch Stimmen gibt, die Deutschland als „Modelland“ im Klimaschutz ansehen. Diese Ansicht wurde vom Publikum und insbesondere einigen Jugendlichen, die mutig das Wort ergriffen, immens kritisiert und die Politik eindringlich dazu aufgefordert, klare Umgestaltungen und Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg zu bringen.

Die Karlshochschule International University freut sich sehr, ein Forum für den zivilgesellschaftlichen Dialog bieten zu dürfen, um Lösungsansätze für eine der zentralen Herausforderung unserer Zeit zu suchen, die der globale Klimawandel darstellt.

Dazu möchten wir auch in Zukunft beitragen und sind daher Gastgeber für eine Reihe von „Runden Tischen“ zum Thema Klimaschutz, die zwischen Oktober 2019 und Januar 2020 in Karlsruhe stattfinden.

Runde Tische zum Thema "Klimanotstand in Karlsruhe - Wasn nun?"

Ab Oktober 2019 hostet die Karls eine Reihe runder Tische, bei denen es um mehr Klimaschutz in Karlsruhe geht. Die runden Tische wurden von der zivilgesellschaftlichen Initiative „Fossil Free“ ins Leben gerufen. Diese hat eine Reihe von zivilgesellschaftlichen Gruppen und Vertreter des Karlsruher Gemeinderats zusammen gebracht, um gemeinsam konkrete Maßnahmen zu besprechen, um dem vom Gemeinderat ausgerufenen „Klimanotstand“ konkrete Taten folgen zu lassen. Die Themen der Runden Tische orientieren sich an den Forderungen der „Fridays for Future“ Karlsruhe und beinhalten die Themen Energiewende, Klimaneutralität in der Stadtplanung, im Bauen und durch Sanierung, Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung und Umgang mit anderen CO2-Quellen. Studierende unserer Hochschule engagieren sich momentan in der Arbeitsgruppe zum Thema Verkehrswende, die eine der Veranstaltungen vorbereitet.

Helen Ramos über ihr Engagement bei den Fridays for Future in Guatemala

Helen Ramos Nufio, Studentin des Studiengangs International Relations, hat ein "Green Ticket" für den ersten Jugend-Klimagipfel der Vereinten Nationen in New York erhalten. Zuvor hatte sie in ihren Semesterferien geholfen, die Fridays For Future in ihrem Heimatland Guatemala aufzubauen. Dieses Video gibt Einblicke in ihre Motivation, sich für eine veränderte Klimapolitik einzusetzen.