Ich bin froh, dass es eine Hochschule gibt, an der Internationalität und der Austausch zwischen den Kulturen ganz alltäglich sind.

Das International Office

Bei so vielen internationalen Studierenden, Gastdozierenden und Professor*innen spielt das International Office eine wichtige Rolle, da es sich um die Organisation und Koordination der internationalen Beziehungen kümmert.

Das International Office ist vor allem Ansprechpartner für "Exchange Students" (alle Austausch- und Gaststudierenden aus dem Ausland) und "Outgoing Students" (alle Studierenden der Karlshochschule), die für ein Semester an einer Partnerhochschule studieren.

Als Outgoing berät das Team des International Office mich u. a. bei der Suche nach der passenden Uni, steht mir bei der Wahl der Fächer zur Seite und hält mit mir Kontakt, wenn ich im Ausland bin. Als Incoming unterstützt es mich bei der Bewerbung, ermöglicht mir den Besuch von Intensivsprachkursen oder veranstaltet interkulturelle Tage – damit ich mich als Gast in Karlsruhe wie zu Hause fühlen und meine Kultur und Heimathochschule präsentieren kann. Den gleichen Aufgaben verpflichtet sich das International Office auch gegenüber den Professor*innen, Dozierenden und Mitarbeitenden.

Darüber hinaus pflegt und erweitert es das internationale Netzwerk der Karlshochschule- sei es, indem es neue Kontakte zu potentiellen Partneruniversitäten knüpft oder an internationalen Konferenzen teilnimmt. Am besten ich gehe gleich auf Entdeckungstour und schaue mir mal die Austauschmöglichkeiten im Ausland an. Auch auf dem Campus in Karlsruhe lasse ich mich von der kulturellen Vielfalt inspirieren.

Gut zu wissen, ...

dass rund 90 % meiner Outgoing- und rund 92 % meiner Incoming-Kommiliton*innen an der Karlshochschule (s. ERASMUS+ Abschlussbericht Projekt 2019) mit ihrer eigenen Auslandsssemestererfahrung zufrieden oder sehr zufrieden sind. Die Stärkung meiner interkulturellen Kompetenz, der bereichernde Austausch mit Studierenden aus dem Ausland vor Ort sowie die intensive Betreuung durch das International Office bereiten mich ideal auf meinen Auslandsaufenthalt vor. Durch die Möglichkeit auf eines der zahlreichen Stipendien werden für mich Wege geschaffen, die Erfahrung im Ausland zu einem einmaligen und unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Gleichsam freue ich mich, dass über 90 % der Incomings an der Karlshochschule zufrieden oder sehr zufrieden mit der akademischen Betreuung und der administrativen Unterstützung sind (s. ERASMUS+ Abschlussbericht Projekt 2019). Hierzu leiste auch ich einen entscheidenden Beitrag, damit die Willkommenskultur an der Karlshochschule auch weiterhin beispielhaft bleibt und einen Unterschied macht.

Das International Office betreut pro Semester zwischen ca. 40 (SS) - 80 (WS) Outgoings und ca. 40 - 60 Incomings. Alleine durch ERASMUS+ stehen für den Projektzeitraum 2020 - 2022/23 rund 170.000 € an Fördergeldern exklusiv für Auslandssemester- und praktika zu Verfügung. In Relation zu den eingeschriebenen Studierenden belegt die Karlshochschule in Sachen geförderte Auslandsaufenthalte Platz 1 unter allen 424 Universitäten und Hochschulen in Deutschland (s. Statistik zu den Projekten 2019/2020 im DAAD ERASMUS+ Jahresbericht 2022, S. 117). Studierende der Karlshochschule können darüber hinaus einen der ca. 300 gebührenbefreiten Studienplätze an Partnerhochschulen (Bilateral Agreements, pro Jahr) nutzen.

Finanzierung des Auslandssemesters