Informationen zum Studium während Covid-19

Wir an der Karlshochschule glauben fest daran, dass Bildung sehr wichtig ist – aber in Zeiten wie diesen, sind eure Sicherheit und Gesundheit unsere absolute Priorität.

Während wir daran arbeiten, wieder Normalität herzustellen, ist es trotzdem unser aller Verantwortung, die Verbreitung des Corona – Virus einzudämmen. Um dies zu bewerkstelligen, haben wir verschiedene Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, die unsere Studierenden und Professoren vor einer Infektion schützen sollen.

Im Folgenden findet ihr wichtige Informationen zu den Umständen von Corona, die uns als Hochschule betreffen sowie euch als Bewerber*innen und Studierende. Bitte lest sie euch durch.

Richtlinien in der Hochschule

  • Gemäß den Vorgaben der Corona-Verordnung der Landesregierung bestehen aktuell keine Nachweisregelungen für den Zutritt zur Karlshochschule. Corona positiven Personen und Personen in amtlich angeordneter Quarantäne ist das Betreten der Hochschule aber weiterhin untersagt. Auch bei einschlägigen Krankheitssymptomen bitten wir, der Hochschule fernzubleiben
  • Die Karlshochschule empfiehlt zum Schutz der eigenen Person und anderer eine Maske zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann.
  • Für die Nutzung der Bibliothek gelten gesonderte Regelungen – siehe hier Informationen zur Bibliotheksnutzung
  • Die Hochschule bietet Desinfektionsmöglichkeiten im Eingangsbereich, in den Flurbereichen, Vorlesungsräumen und auf den Toiletten.

Hygienekonzept der Karls

Allgemeine Informationen zur Universität

  • Die Karlshochschule ist ganzjährig erreichbar über die Telefonnummer: +49 721 480950. Von Mo bis Fr von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder via E-Mail: info(at)karlshochschule.de
  • Online-Unterricht NUR wenn ihr KEIN Visum bekommt oder corona-bedingte Restriktionen bestehen (nach Absprache) – also vor allem Information für die internationalen Studierenden (siehe unten).
  • Alle anderen, denen ein Vorort-Unterricht möglich sein wird, müssen ausschließlich am Präsenzunterricht in der Hochschule teilnehmen (nicht alternativ möglich).

!Durch die Vorgabe des Kultusminsteriums ist Präsenzunterricht grundsätzlich möglich!

Bewerbung

Für das Wintersemester werden Bewerbungen außerhalb der EU bis 15. Juli (Bachelor – danach nur mit individueller Absprache) und Master bis 15. August und innerhalb der EU bis 15. September (Bachelor) und 30. September (Master) angenommen. Bewerbt euch bitte ausschließlich über die Website.

Durch ein aufwendiges Hygienekonzept inklusive Aerosolfilter werden wir auch das Wintersemester 2022/23 in Präsenz anbieten.

 

Bachelor-StudiengängeMaster-Studiengänge

Studium für Internationale

  • Internationale Studierende dürfen den Online-Unterricht besuchen, wenn sie Probleme mit VISA haben oder keinen Impft- oder Genesenennachweis vorweisen können.
  • Sobald diese Voraussetzungen im Laufe der Zeit nicht mehr bestehen, ist für alle Studierende der Präsenzunterricht in Karlsruhe vorgesehen.
  • Ob es für euer Land Einreiseeinschränkungen gibt oder nicht, ist irrelevant: als Studierende mit einem Dokument, das bestätigt, dass wir eine Präsenzuniversität sind, dürft ihr nach Deutschland reisen. Dieses Dokument erhaltet ihr, wenn ihr den unterschriebenen Studienvertrag zu uns geschickt habt und die Anzahlung getätigt habt. Bitte informiert uns, wenn ihr das Dokument benötigt.
  • Wie sind Online Vorlesungen organisiert? Seit März 2020 nutzen wir MS Teams für unseren Online-Unterricht. Details erhaltet ihr zu einem späteren Zeitpunkt bzw. direkt von euren Professorinnen und Professoren.
  • Generelle Fragen zum Studierendenleben während der Pandemie

Aktuelle Rechtslage in Deutschland – Ein- und Ausreise

  • Eine grundsätzlich hilfreiche Adresse ist das Robert-Koch-Institut (RKI).
  • Wer weitere spezifische Fragen hat, die wir hier nicht abdecken, der kann sich die Corona- FAQs vom Land Baden-Württemberg anschauen.
  • Die Kurzfassung zur Einreise:
    • Personen, die nach Deutschland einreisen und sich in den 10 vorherigen Tagen in einem Hochinzidenzgebiet oder Virusvariantengebiet aufgehalten haben, müssen sich bis zu  14 Tage lang „absondern“ (d. h. Zuhause bleiben, so wenig wie möglich das Haus verlassen). Die Details zur Quarantäne-Dauer und einer möglichen Verkürzung unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus-infos-reisende/einreise-sms.html
    • Abhängig von der Einreise aus einem keinem Risikogebiet, Hochinzidenzgebiet oder Virusvariantengebiet variieren die angeforderten Test-, Impf- oder Genesenennachweise. Mehr unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus-infos-reisende/einreise-sms.html
    • In Deutschland werden Schutzimpfungen mit einem oder mehreren vom Paul-Ehrlich-Institut genannten Impfstoffen als Nachweis akzeptiert. Studierende, deren Impfung außerhalb der EU nicht beim Paul-Ehrlich-Insitut gelistet ist, müssen häuftig andere Nachweise wie einen negativen Test vorlegen. Mit zeitlichem Abstand und mit Absprache des Impfarztes kann eine in Deutschland zulässige Impfung nachträglich erfolgen.
    • Die Durchreise aus einem Virusvariantengebiet ist nicht möglich. In den anderen Fällen ist eine Durchreise auch ohne Quarantäne möglich.
    • WER einreist, muss sich beim örtlichen Gesundheitsamt/Polizeistelle registrieren.
    • Die oben erwähnten Risikogebiete: Die Liste wird ständig erneuert, ihr findet sie hier.
    • Tipp: Digitale Einreiseanmeldung
  • Wo kann man sich auf Corona testen lassen?
    • Für detailliertere Informationen, besucht das Bundesministerium
    • Für Menschen, die nicht aus Risikogebieten eingereist sind, benötigen einen Negativtest, Genesenen- oder Impfnachweis.
    • Abhängig von der Einreise aus einem Hochinzidenzgebiet oder Virusvariantengebiet sind variieren die angeforderten Test-, Impf- oder Genesenennachweise. Mehr unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus-infos-reisende/einreise-sms.html
    • Flughäfen haben direkte Stationen für Einreisende, dort gibt es Hinweisschilder, und das Beförderungspersonal sollte darauf hinweisen.
    • Wenn ihr nicht mit dem Flugzeug kommt, ruft die Servicehotline 116 117 an, dort könnt ihr nachfragen, bei welchem Arzt ihr einen Test machen könnt.
    • Wichtig! Behaltet euren Boardingpass, euer Bahnticket, etc. Ihr müsst eventuell glaubhaft erklären können, dass ihr eingereist seid.
    • Infoblatt für Einreisende
    • Stand in Baden-Württemberg - Darstellung vom RKI, wird täglich aktualisiert.

Mental Health Service

Wenn ihr an der Karlshochschule studiert und emotionale Unterstützung möchtet, findet ihr hier die Kontaktinformationen für unsere psychologische Betreuung:

Die Psychologin und Coach Juliane Hoss hat ihren Schwerpunkt auf der Schnittmenge von psychischer Gesundheit und Karriereplanung. Du kannst sie direkt über jhoss(at)karlshochschule.org kontaktieren oder eine Nachricht über MS Teams senden, um eine erste Sitzung zu vereinbaren. Freitags von 14 bis 15 Uhr hat sie immer Sprechstunde, in der du sie spontan in MS Teams anschreiben kannst.

Unsere Kollegin Prof. Dr. Ella Roininen ist spezialisiert auf Gender, Diversität und Inklusion, mentales und emotionales Wohlbefinden sowie Empowerment. Wenn ihr Unterstützung zu einem Themenbereich eures Studiums oder eurem Privatleben benötigt, kontaktiert sie bitte per MS Teams Chat oder E-Mail an eroininen(at)karlshochschule.org. Wenn ihr es vorzieht, mit einem männlichen Berater zu sprechen, kontaktiert bitte ebenfalls Ella und sie wird einen Kontakt herstellen.