Über die Karlshochschule
Das beste Bild von der Hochschule gewinne ich, wenn ich sie persönlich erlebe. Aber auch wenn ich nur einen ersten Eindruck gewinnen möchte, kann ich mich darüber informieren, wie sie sich entwickelt hat, welche Schwerpunkte sie gesetzt hat und welche Aktivitäten sie entfaltet hat.
Die Hochschule
- seit 2005 staatlich anerkannt vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg
- alle Studiengänge (zwölf Bachelor, ein Master) akkreditiert von der FIBAA
- alle Bachelorstudiengänge mit Managementschwerpunkt haben von der FIBAA das Premium-Siegel erhalten
- seit 2015 durch FIBAA systemakkreditiert
- am 27.05.2009 umbenannt von Merkur Internationale FH in Karlshochschule International University
- 10 Professoren, 4 Honorarprofessoren, ca. 80 Lehrbeauftragte
- ca. 650 eingeschriebene Studierende
Die Bachelorstudiengänge
- Studiengebühren für Bachelorstudiengänge: 690 € pro Monat
- International Business (Studiengangsleitung: Prof. Dr. Francisco Javier Montiel Alafont)
- Management (Studiengangsleitung: Prof. Dr. Dr. Björn Bohnenkamp)
- International Relations (Studiengangsleitung: Prof. Dr. Anthony Teitler)
- Politics, Philosophy and Economics (Studiengangsleitung: Prof. Dr. Anthony Teitler)
- Citizenship and Civic Engagement (Studiengangsleitung: Prof. Dr. Michael Zerr)
- Globalization, Governance and Law (Studiengangsleitung: Prof. Dr. Michael Zerr)
Die Lehre
- geprägt vom Erkenntnisinteresse am wirtschaftlichen und unternehmerischen Handeln
- Verfolgung eines interpretativen Ansatzes der Wirtschaftswissenschaften
- Qualifizierung der Studierenden für die Übernahme von Management- und Führungsfunktionen in Wirtschaft und Gesellschaft, Vermittlung von kognitiv-theoretischem Wissen ("rules"), Verfügungswissen ("tools") und Orientierungswissen (Wissen um ethisch gerechtfertigte Zwecke und Ziele)
- ausgelegt auf den schnellen und sicheren Weg zum Berufseinstieg
- Interkulturalität:
- spätestens ab dem 3. Semester Englisch als Unterrichtssprache
- obligatorisches Erlernen einer zweiten und wahlweise dritten Fremdsprache
- angebotene Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Französisch, Russisch und Spanisch
- empfohlenes Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten weltweit
- Module mit interkulturellen Bezügen ab dem 1. Semester, um die Studierenden auf den internationalen Arbeitsmarkt vorzubereiten
Der Masterstudiengang Management
- englischsprachiger Masterstudiengang
- zusammengesetzt aus Modulen des General & Transformative Managements, der Personal Skills und einer Auswahl von zwei aus sieben Spezialisierungen:
- Studiengebühren: 690 € pro Monat
Der Masterstudiengang Master in Social TransFormation - Politics, Philosophie & Economics
- englischsprachiger Masterstudiengang
- die Haupt-(Pflicht-)Module sind wie ein Rückgrat, das durch zwei von den folgenden sieben ganzheitlichen Spezialisierungen ergänzt wird, die als Wahlmodule teilweise in Verbindung mit dem Master-Studiengang stehen:
- Studiengebühren: 690 € pro Monat
Die Studierenden
- organisiert über die gewählte Studierendenvertretung (StuV)
- Verwirklichung zahlreicher Studierendenprojekte, z.B.:
- KarlsBeratung (studentische Unternehmensberatung)
- KarlsForFuture (studentische Nachhaltigkeitsinitiative)
- Something (Talentshow)
- KarlsKonzerte
Die Vorbereitung auf den Berufseinstieg
- Pflichtpraktikum, zwei obligatorische Unternehmensprojekte: Konzeption und Umsetzung von bestimmten Maßnahmen für ein Unternehmen im Team unter Betreuung von Mentoren aus der Wirtschaft
- Förderung des Unternehmensbezugs in der Bachelor Thesis
Ordnungen
- Grundordnung
- Immatrikulationsordnung Bachelor
- Immatrikulationsordnung Master Management
- Immatrikulationsordnung Master Social TransFormation
- Studien- und Prüfungsordnung Bachelor (SPO)
- Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master Management
- Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master Social TransFormation
- Beiratsordnung Fakultät I
- Beiratsordnung Fakultät II
- QUESO
- BEKO
- Berufungsordnung (BO)
- Studienkollegsordnung (SKO)
- Feststellungsprüfung Studienkolleg (FPO)
- Aufnahmeordnung Studienkolleg (SKAO)