KAMUN 2021 – 100 Jahre Model United Nations
30.09.2021

KAMUN - The Black Forest Summit ist die jährliche Model United Nations Konferenz, die vom MUNIKA e.V. am Karlsruher Institut für Technologie in Karlsruhe ausgerichtet wird. Dieses Jahr findet sie vom 12. bis 14. November statt. Teile der Konferenz werden auch vor Ort an der Karlshochschule stattfinden.

Doch was ist Model United Nations (MUN) überhaupt? Bei MUN-Konferenzen haben Hochschulstudierende die Möglichkeit, die Institutionen, Gremien und Ausschüsse der Vereinten Nationen authentisch zu simulieren. In Rollenspielen als UN-Delegierte recherchieren und formulieren die Teilnehmer*innen den Standpunkt ihres Landes, den sie später in Verhandlungen und bei der Suche nach Lösungen einbringen. Darüber hinaus diskutieren die Delegierten über internationale Herausforderungen und Krisen, um Lösungen zu erarbeiten und verbessern so ihre diplomatischen Fähigkeiten, ihr Rhetorikvermögen und ihre Kenntnisse in Business English. Schließlich fördert die Beteiligung an multilateralen Entscheidungsprozessen das Verständnis für internationale Beziehungen.

Doch auch das kulturelle Verständnis und die persönlichen Beziehungen zwischen Studierenden aus aller Welt werden durch den Geist von Model United Nations gefördert. Die Teilnahme an einer MUN-Konferenz vermittelt das Gefühl von Teamgeist, Teil eines globalen Netzwerks zu sein und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten.

Unter dem Motto "100 Jahre MUN" feiert KAMUN 2021 - The Black Forest Summit in diesem Jahr zwei ganz besondere MUN-Geburtstage. Zum einen treffen sich in diesem Jahr zum 10. Mal Studierende aus aller Welt zu dieser besonderen Veranstaltung in Karlsruhe. Zum anderen versammelte sich vor genau 100 Jahren, am 13. November 1921, die Oxford International Assembly zum ersten Mal, um den Völkerbund zu simulieren und damit begann die Geschichte von MUN.

Es warten viele besondere Gelegenheiten auf die Delegierten. So kannst du kannst im Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) darüber diskutieren, wie die sozioökonomischen Folgen von COVID-19 in den Entwicklungsländern bekämpft werden können und im Dritten Ausschuss für soziale, humanitäre und kulturelle Fragen(SOCHUM) der Vereinten Nationen darüber debattieren, wie der Hunger in der Welt, wie in den Zielen für nachhaltige Entwicklung angekündigt, beendet werden kann. Außerdem kannst du dich der offiziellen MUN-Flüchtlingsherausforderung des UN-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR) stellen und über Themen wie Klimawandel, toxische Narrative über Migrant*innen oder die wirtschaftliche Integration von Flüchtlingen sowie den Zugang zur Bildung behandeln. Neben diesen regulären Ausschüssen gibt es jedoch noch ein weiteres Highlight, das auf erfahrenere Studierende wartet. Im Rahmen der offenen Tagesordnung des Sicherheitsrats kannst du dich spontan mit Konflikten wie dem libyschen Bürgerkrieg, dem anhaltenden Krieg im Donbas, den Bedrohungen durch Cyber-Kriegsführung, der Stabilisierung der Demokratischen Republik Kongo oder dem Kaschmirkonflikt befassen. Sicherlich wird jede*r Delegierte den perfekten Platz finden, um seine Fähigkeiten und Interessen einzubringen.

Außerdem wird die KAMUN 2021 ein besonderes Erlebnis sein, da sie eine der ersten Konferenzen sein wird, die wieder persönlich stattfindet. Trotz der Vorsichtsmaßnahmen, die aufgrund von Corona unvermeidlich sind, wird die Konferenz unzählige fantastische Möglichkeiten bieten, neue Freundschaften zu schließen und intensive und spannende Erfahrungen hier in Karlsruhe zu machen.

Wenn du Interesse hast, findest du hier den Delegiertenantrag: https://mymun.com/muns/kamun-2021