Ich stelle mir vor, meine Hochschule ermöglicht es mir, die Welt, die mich umgibt, aktiv mitzugestalten. Sie ermutigt mich zu Erfahrungen, bei denen ich mit allen Sinnen begreifen kann, was es bedeutet Verantwortung für mich, andere und die Gesellschaft zu übernehmen.

Abschlusskonferenz Re-Thinking Service Learning am 25. Februar 2021

Das SENSE Projekt hat während der letzten zwei Jahre ein Service Learning – Angebot an der Karlshochschule etabliert und das Engagement unserer Studierenden in der Zivilgesellschaft gestärkt. Wir laden Sie ein, mit der Karlshochschule, akademischem Fachpublikum und zivilgesellschaftlichen Akteuren in den Austausch über das Thema Service Learning und seine vielfältigen Facetten zu gehen. Wir würden uns freuen, Sie bei unserer Abschlusskonferenz „Re-Thinking Service Learning“ zu begrüßen!

 

Weitere Informationen zur Konferenz

SENSE Center for Civic Engagement and Responsible Management Education

Meine Hochschule bringt mich in Kontakt mit Akteur*innen der Zivilgesellschaft, denen ich auf Augenhöhe begegnen kann – hier und in der Welt. Ich lerne von ihrer wertvollen Arbeit und gebe etwas Wertvolles zurück: mein Wissen, meine Erfahrungen, meine Begeisterung. So bereite ich mich auf zukünftige Herausforderungen vor. So bereichern sich Hochschule und Gesellschaft gegenseitig. So macht alles Sinn.

Das SENSE Center for Civic Engagement and Responsible Management Education macht die sozialen und ethischen Aspekte des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Handelns für die Studierenden der Karlshochschule unmittelbar erfahrbar.

Das SENSE Center ermöglicht Studierenden und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Schulen gemeinsam ein Praxisprojekt umzusetzen. So lernen die Studierenden die Arbeit in der Zivilgesellschaft und im Bildungssystem kennen und erleben, was es bedeutet Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Die Studierenden lernen die gemeinwohlorientierte Praxis und ihre gesellschaftliche Bedeutung kennen. Sie schärfen dabei ihre Teamfähigkeit, Lösungsorientierung und sozialen Kompetenzen. Sie gewinnen ein besseres Verständnis für soziale Zusammenhänge und reflektieren ihre eigene Rolle und ethische Fragen. Dabei tragen sie ihre vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen, spannende Ansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft und ihre Begeisterung in die Organisationen. So bereichern sich Hochschule und Gesellschaft gegenseitig.

Durch dieses Service Learning-Angebot verwirklicht das SENSE Center den Anspruch der Karlshochschule, verantwortungsbewusste Entscheidungsträger*innen für eine zukunftsfähige Gesellschaft auszubilden.

Drei aufeinander aufbauende Elemente und eine querschnittliche Komponente machen das Projekt aus:

Prof. Annette Gisevius

<div class="inner white"> <a href="/hochschule/menschen/professoren/prof-annette-gisevius/"><strong>Prof. Annette Gisevius</strong></a> <br /><br /> <a href="mailto:agisevius@karlshochschule.org">agisevius(at)karlshochschule.org</a> </div>

Projektleitung SENSE Center

<div class="inner white"> <a><strong>Eva Hilla de Menacho</strong></a> <br /><br /> <a href="mailto:ehilla@karlshochschule.org">ehilla(at)karlshochschule.org</a> </div>

Projektkoordination SENSE Center

Lokale Community Projekte: die Welt um uns herum gestalten

Wahlweise im 3. oder 4. Semester arbeiten die Studierenden im Team mit zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Karlsruhe und Umgebung zusammen. Sie arbeiten über ein Semester an einer mit der Partnerorganisation entwickelten Aufgabe. Dabei handelt es sich im besten Falle um eine reale Problemstellung der Organisation, für die diese sich Unterstützung wünscht. Die Studierenden werden in Workshops auf ihren Einsatz vorbereitet, werden von erfahrenen Coaches begleitet und reflektieren ihre Erfahrungen fortlaufend.

<div class="inner white"> <a><strong>Julia Kolbinger</strong></a> <br /><br /> <a href="mailto:jkolbinger@karlshochschule.org">jkolbinger(at)karlshochschule.org</a> </div>

Ansprechpartnerin für lokale Community Projekte

Internationale Community Projekte: Engagement ohne Grenzen

Während ihres Auslandssemester im 4. oder 5. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, in einem Projekt in ihrem Gastland mitzuarbeiten. Sie machen sich individuell auf die Suche nach einer Partnerorganisation, die ihren Interessen entspricht. Eigenständig nehmen sie den Kontakt auf und bringen sich schließlich über 3 bis 4 Monate hinweg regelmäßig in die Projektarbeit ein.
Dabei begleiten wir die Studierenden durch den gesamten Prozess. Bevor sie aufbrechen besuchen die Studierenden einen Vorbereitungsworkshop, Online-Lernmodule regen sie während ihres Einsatzes zur Reflexion an und nach der Rückkehr hilft ein Nachbereitungsworkshop dabei, die Erfahrungen in den Alltag mitzunehmen.

<div class="inner white"> <a><strong>Clara Drammeh</strong></a> <br /><br /> <a href="mailto:cdrammeh@karlshochschule.org">cdrammeh(at)karlshochschule.org</a> </div>

Ansprechpartnerin für internationale Community Projekte

Schulprojekte: Lernen durch Lehren

Im 6. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit zu einem Perspektivwechsel der ganz anderen Art: In Zusammenarbeit mit Karlsruher Gymnasien geben sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter. Gemeinsam mit Schüler*innen erarbeiten sie Projekte für eine nachhaltige Zukunft. Im Voraus erhalten sie einen Workshop zu Didaktik, der sie auf die Herausforderungen im Klassenzimmer vorbereitet. Anschließend reflektieren die Studierenden ihre Lehr- und Lernerfahrung.

<div class="inner white"> <a><strong>Jonathan Finke</strong></a> <br /><br /> <a href="mailto:jfinke@karlshochschule.org">jfinke(at)karlshochschule.org</a> </div>

Ansprechpartner für Schulprojekte

Ethik in der Digitalisierung: #digitalskills

Eine der Kernkompetenzen von zukünftigen Führungskräften in Zeiten der Digitalisierung wird es sein, informierte Entscheidungen zu treffen und den Einfluss von automatisierten Entscheidungssystemen abzuschätzen. Wir adressieren diese Herausforderungen und fordern Studierende dazu heraus zu reflektieren, wie ethische Entscheidungsfindung in der digitalen Welt stattfinden kann - im Kontext von zivilgesellschaftlichem Engagement und unserem Zusammenleben insgesamt.
Digitale ethische Kompetenzen finden sich als Querschnittsthema in all unseren Projektkomponenten wieder.

 

Sie möchten mehr über unsere Kompetenzen in diesem Bereich erfahren? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung!

<div class="inner white"> <a><strong>Lukas Findeisen</strong></a> <br /><br /> <a href="mailto:lfindeisen@karlshochschule.org">lfindeisen(at)karlshochschule.org</a> </div>

Ansprechpartner für Ethik in der Digitalisierung

Service Learning

Service Learning ist eine Lehr- und Lernform, die das Vermitteln von wissenschaftlicher Theorie mit praktischer Engagementerfahrung im gemeinnützigen Bereich verknüpft. Die Studierenden unterstützen im Rahmen eines Moduls die Arbeit einer zivilgesellschaftlichen Organisation. Dabei wenden sie ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse auf die gemeinwohlorientierte Praxis an. Zusammen mit den Dozierenden reflektieren die Studierenden ihre Erfahrungen. So verbinden sich Wissen und Handeln und lassen etwas Neues entstehen – fachliche und übergeordnete Fähigkeiten zum Beispiel, aber auch die Erfahrung, was es bedeutet Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen.

Wir glauben, dass die Service Learning-Erfahrung die Studierenden zu einem ethischen Bewusstsein befähigt, das sie schließlich verinnerlichen. Sie verbessern also nicht nur ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten, sondern erleben demokratische und partizipative Praxis am eigenen Leib und werden unmittelbar mit Fragen der globalen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit konfrontiert. So werden die Verbindungen zwischen individuellem und beruflichem Handeln und lokaler und globaler Ungleichheit, Diskriminierung und Umweltzerstörung (be-)greifbar. Die Studierenden erleben dabei sowohl ihre Verantwortung als auch ihren gesellschaftlichen Gestaltungsspielraum.

Indem wir verantwortungsbewusste Entscheidungsträger*innen für eine zukunftsfähige Gesellschaft ausbilden, trägt das SENSE Center an der Karlshochschule dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) umzusetzen.