Lehrtätigkeit an der Karlshochschule seit

  • Wintersemester 2014/2015

Schwerpunkt Lehrtätigkeit

  • Explorativ-interpretative Methoden
  • Lebensweltanalytische Ethnographie

Akademische Ausbildung

  • Habilitation (Soziologie) am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I der Freien Universität Berlin (Gutachter der Habilitationsschrift: Friedhelm Neidhardt, Ulrich Beck, Hans-Georg Soeffner und Dietmar Kamper)
  • Promotion (Dr. rer. pol.) an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bamberg (Gutachter der Dissertation: Peter Gross und Ulrich Beck)
  • Magister Artium in Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Konstanz (Gutachter der Magisterarbeit: Thomas Luckmann und Volker Roth)

Expertentätigkeit

  • Otto von Freising-Gastprofessor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Gastprofessor für Soziologie an der Kulturwissenschaftlichen Abteilung der Universität St. Gallen/Schweiz
  • Professor (C4) für Allgemeine Soziologie im Fachbereich 14 (Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Theologie)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Soziologie (Neidhardt), Universität zu Köln und am Arbeitsbereich "Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland" (Gross), Universität Bamberg

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Hitzler, R. und Kotsch, L. (2013): Selbstbestimmung trotz Demenz? Ein Gebot und seine praktische Relevanz im Pflegealltag (Reihe "Grenzgebiete des Sozialen"). Weinheim, Basel/Schweiz: Beltz Juventa.
  • Hitzler, R., Leuschner, C.I. und Mücher, F. (2013): Lebensbegleitung im Haus Königsborn. Konzepte und Praktiken in einer Langzeitpflegeeinrichtung für Menschen mit schweren Hirnschädigungen (Reihe "Grenzgebiete des Sozialen"). Weinheim, Basel/Schweiz: Beltz Juventa.
  • Betz, G., Hitzler, R., Möll, G. und Niederbacher, A. (2013): Mega-Event-Macher. Zum Management multipler Divergenzen am Beispiel der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Wiesbaden: Springer VS.
  • Hitzler, R., Reichertz, J., Niederbacher, A. und Möll, G. (2011): Erwartungsräume. Spielkultur in großen und kleinen Spielhallen. Essen: OLDIB.
  • Hitzler, R. (2011): Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß (Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt). Wiesbaden: Springer VS.
  • Hitzler, R. und Niederbacher, A. (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute (Reihe "Erlebniswelten"). 3. vollständig überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

 

Herausgaben

  • Betz, G., Hitzler, R. und Pfadenhauer, M. (2011): Urbane Events (Reihe "Erlebniswelten"). Wiesbaden: Springer VS.
  • Hitzler, R. und Honer, A. (2011): Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten (Reihe "Wissen, Kommunikation und Gesellschaft"). Wiesbaden: Springer VS.
  • Brünner, C., Hauser, W., Hitzler, R., Kurz, H.-D., Pöllinger, M., Reininghaus, P., Thomasser, A., Tichy, G. und Wilhelmer, P. (2010): Mensch – Gruppe – Gesellschaft (Festschrift für Manfred Prisching in zwei Bänden). Wien, Graz/Österreich: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV).
  • Berger, P.A. und Hitzler, R. (2010): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert "jenseits von Stand und Klasse"? (Reihe "Sozialstrukturanalyse"). Wiesbaden: Springer VS.

 

Artikel in Zeitschriften

  • Hitzler, R. (2013): Brutstätten posttraditionaler Vergemeinschaftung. Über Jugendszenen. In: KM Magazin – Kultur und Management im Dialog Nr. 85, 12/2013, 19-26 und 57-59 (gekürzte und aktualisierte Fassung von 3/116).
  • Hitzler, R. (2013): In der Konsensmaschinerie. Milieuzugehörigkeit zwischen dem Entdecken von Gemeinsamkeiten und dem Erleben von Gemeinschaft. In: Die Form des Milieus. 1. Beiheft der Zeitschrift für theoretische Soziologie (ZTS), 2013, 98-112. 
  • Hitzler, R., Kirchner, B. und Pahl, J. (2013): Event-Konzepte. Juvenile Inszenierungen zwischen Integration und Distinktion. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3/2013. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/2-60.pdf
  • Hitzler, R. (2012): Die rituelle Konstruktion der Person. Aspekte des Erlebens eines Menschen im sogenannten Wachkoma [44 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2012, 13(3), Art. 12. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/2-59.pdf
  • Hitzler, R. und Kotsch, L. (2011): "Selbstbestimmung" im Kontext von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Zum Begriff einer Fiktion. In: Pflegewissenschaft 02/2011, 69-78.

 

Artikel in Sammelbänden

  • Hitzler, R. (2014): Phänomenologie. In: Endruweit, G., Trommsdorff, G. und  Burzan, N. (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Konstanz: UVK/UTB, 352-356.
  • Hitzler, R. und Hornbostel, S. (2014): Wissenschaftliche Tagungen – zwischen Disput und Event. In: Behnke, C., Lengersdorf, D. und Scholz, S. (Hrsg.): Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Wiesbaden: Springer VS, 67-78.
  • Hitzler, R. (2014): Leben im elektronischen Panoptikum. Die mediatisierte Alltäglichkeit von Observation und Exhibition. In: Grenz, T. und Möll, G. (Hrsg.): Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Wiesbaden: Springer VS, 211-219. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-149.PDF
  • Hitzler, R. und Möll, G. (2014): Falsches Spiel mit dem Sport. Zur Mediatisierung von Sportwetten und ihren nicht-intendierten Nebenfolgen. In: Grenz, T. und Möll, G. (Hrsg.): Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Wiesbaden: Springer VS, 169-186.
  • Hitzler, R. und Leichner, A. (2013): Fandom. In: Brittnacher, H.R. und May, M. (Hrsg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler, 263-267. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-147.PDF
  • Hitzler, R. und Honer, A. (2013): Reparatur und Repräsentation. Zur Inszenierung des Alltags durch Do-It-Yourself. In: Moebius, S. und Albrecht, C. (Hrsg.): Kultur-Soziologie. Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 429-450.
  • Grewe, H.A. und Hitzler, R. (2013): Wie das Bewusstsein (der einen) das Sein (der anderen) bestimmt. Über ungleiche Lebensbedingungen im Zustand "Wachkoma". In: Berli, O. und Endreß, M. (Hrsg.): Wissen und soziale Ungleichheit. Beltz Juventa, 240-259. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-145.PDF
  • Hitzler, R. (2013): Seniorale Mindsets und Konsummilieus – Entwurf zu einer Untersuchung. In: Bäcker, G. und Heinze, R.G. (Hrsg.): Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS, 339-350. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-144.PDF
  • Hitzler, R. (2012): Inequality: From Natural "Facts" to Injustice – On the Political Sensibility of the Individualized Human. In: Heinlein, M., Kropp, C., Neumer, J., Poferl, A. and Römhild, R. (eds.): Futures of Modernity. Challenges for Cosmopolitical Thought and Practice. Bielefeld: transcript, 201-213.
  • Hitzler, R. (2012): Am Ende der Welt? Zur Frage des Erlebens eines Menschen im Wachkoma. In: Schröer, N., Hinnenkamp, V., Kreher, S. und Poferl, A. (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib, 355-366. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-142.PDF
  • Hitzler, R. (2012): Der Wille zum Wir. Events als Evokationen posttraditionaler Zusammengehörigkeit. Das Beispiel der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. In. Pries, L. (Hrsg.): Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 65-81.
  • Hitzler, R. (2012): Hirnstammwesen? Das Schweigen des Körpers und der Sprung in den Glauben an eine mittlere Transzendenz. In: Gugutzer, R. und Böttcher, M. (Hrsg.): Körper, Sport und Religion. Wiesbaden: Springer VS, 125-139. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-140.PDF
  • Hitzler, R. und Möll, G. (2012): Eingespielte Transzendenzen. Zur Mediatisierung des Welterlebens am Beispiel des Pokerns. In: Krotz, F. und Hepp, A. (Hrsg.): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: Springer VS, 257-280. 
  • Hitzler, R. (2012): Eine multidimensionale Innovation. Zum Zusammenspiel von Technologien und Techniken am Beispiel des globalen Pokerbooms. In: Bormann, I., John, R. und Aderhold J. (Hrsg.): Indikatoren des Neuen. Innovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie? Wiesbaden: Springer VS, 141-153. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-138.PDF
  • Hitzler, R. und Pfadenhauer, M. (2011): Epiphaniebasierte Medizin? Zur Konstruktion diagnostischer Gewissheiten in der Fernsehserie "Dr. House". In: Schröer, N. und Bidlo, O. (Hrsg.): Die Entdeckung des Neuen. Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 171-184. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-137.PDF
  • Hitzler, R. und Möll, G. (2011): Organisationsprobleme der kulturgetriebenen Transformation moderner Urbanität. Das Beispiel der europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010. In: Betz, G., Hitzler, R. und Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: Springer VS, 335-350.
  • Betz, G., Hitzler, R. und Kirchner B. (2011): Das Beispiel Loveparade. Zur Selbstverständlichkeit und Verselbständigung eines urbanen Events. In: Betz, G., Hitzler, R. und Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: Springer VS, 261-278.
  • Betz, G., Hitzler, R. und Pfadenhauer, M. (2011): Zur Einleitung: Eventisierung des Urbanen. In: Betz, G., Hitzler, R. und Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: Springer VS, 9-26. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-134.PDF
  • Hitzler, R. (2011): Multiple Optionen für flexible Identitäten. Über Jugend in interessanten Zeiten. In: Hinz, R. und Walthes, R. (Hrsg.): Verschiedenheit als Diskurs Tübingen: Narr-Francke-Attempto, 53-62. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-133.PDF
  • Hitzler, R. (2011): "Man kommt aus keinem Feld so heraus, wie man in es hineingeht." Auf dem Weg mit Anne Honer. In: Honer, A. (Hrsg.): Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten. Wiesbaden: Springer VS, 267-279.
  • Hitzler, R. (2010): Im Zockerparadies? Der Pokerspieler als Zeitgeist-Metapher des Konsumenten. In: Brünner, C. et al. (Hrsg.): Mensch – Gruppe – Gesellschaft (Festschrift für Manfred Prisching in zwei Bänden). Wien/Österreich: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV), 401-416. 
  • Hitzler, R. und Pfadenhauer, M. (2010): Posttraditionale Vergemeinschaftung: Eine "Antwort" auf die allgemeine gesellschaftliche Verunsicherung. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Band 1. Wiesbaden: Springer VS, 371-382. 
  • Hitzler, R. (2010): Ist da jemand? Über Appräsentationen bei Menschen im Zustand "Wachkoma". In: Keller, R. und Meuser, M. (Hrsg.): Körperwissen. Über die Renaissance der Körperlichen. Wiesbaden: Springer VS, 69-84. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-129.PDF
  • Hitzler, R. (2010): Mindsets. Postmodernistische Deutungskonzepte zur Wissensverteilung unter Individualisierungsbedingungen. In: Berger, P.A. und Hitzler, R. (Hrsg.): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert "jenseits von Stand und Klasse"? Wiesbaden: Springer VS, 325-338 – Kürzere Fassung unter: Mindsets? Zur Frage nach einem Konzept postmoderner Sozialpositionierung auf der Grundlage der Wissensverteilung unter Individualisierungsbedingungen. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Band 2. Wiesbaden: Springer VS (CD-ROM), Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse", 10 Seiten, nicht paginiert. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-128.PDF
  • Hitzler, R, und Niederbacher, A. (2010): Das Ereignis als Aufgabe. Zur Trajektstruktur der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. In: Frank, S. und Schwenk, J. (Hrsg.): Cultural Turns in der Soziologie. Frankfurt a.M., New York: Campus, 343-360.
  • Hitzler, R. (2010): Lost in Transformation? Die Loveparade im Ruhrgebiet. In: Richard, B. und Krüger, H.-H. (Hrsg.): inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München: Fink, 141-150.
  • Hitzler, R. (2010): Repräsentant des Gemeinwesens. Zum Aspekt der Sinnstiftung im professionellen Handeln des Politikers. In: Ebertz, M.N. und Schützeichel, R. (Hrsg.): Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden: Springer VS, 123-128. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-125.PDF
  • Hitzler, R, und Niederbacher, A. (2010): Forschungsfeld "Szenen" – Zum Gegenstand der DoSE. In: Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C. und Palentien, C. (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peer Groups als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: Springer VS, 91-103. 
  • Hitzler, R. (2010): Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In: Honer, A., Meuser, M. und Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: Springer VS, 17-34.