An der Hochschule seit
- September 2021
Schwerpunkt Lehrtätigkeit
- Studiengangsleiterin Citizenship and Civic Engagement B.A. und Globalization, Governance and Law B.A.
- International Relations B.A.
- Politics, Philosophy and Economics B.A.
- Citizenship and Civic Engagement B.A.
- Globalization, Governance and Law B.A.
- Social Transformation Master
Module
- Citizenship and Civic Engagement
- Introduction in Political Action, Agency & Affect
Forschungsinteressen und -felder
- Politische Theorie/Politische Philosophie (insbesondere Kritische Theorie sowie psychoanalytische und postkolonial-feministische Macht- und Herrschaftskritik)
- Critical Global Governance (insbesondere Post-Development und Global Health) Global Law (insbesondere Menschenrechte)
- Psychoanalytische Sozialpsychologie
- Aktuelles Forschungsprojekt (bewilligt durch den FWF-Österreichischen Wissenschaftsfond): Dialektik der Pandemie: Zwischen Autoritarismus und Utopie?
https://m.pf.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/project-finder/53947 - Seit 2019: Vorstandsmitglied der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS)
http://psychoanalytischesozialpsychologie.de/ - Seit 2019: Leitung der Arbeitsgruppe „Psychoanalyse und Kritik. Transdisziplinäre Perspektiven“ in der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS) (zusammen mit Dr. Daniel Zettler)
- http://psychoanalytischesozialpsychologie.de/arbeitsgruppen/ag-kritische-theorie-polwi-soz/
Interessierte Studierende und Forschende sind herzlich eingeladen, an den Treffen (hybrides Format) der Arbeitsgruppe „Psychoanalyse und Kritik“ teilzunehmen und mitzumachen! Bei Interesse bitte eine Mail an: nmeisterhans(at)karlshochschule.de
Praxiserfahrung
- 2021: Gastprofessorin am Institut für Internationale Entwicklung an der Universität Wien
- 2020: Lektorin an der Fakultät für Psychologie, Universität Wien
- 2020: Lektorin an der Fachhochschuledes BFI/Wien im Bereich Politische Ökonomie
- Seit 2015: Dozentin an der Karlshochschule/International University in den Studiengängen „Politics, Philosophy and Economics“, „International Relations“, und „Civic Engagement“ in Karlsruhe
- 2017 – 2020: PostDoc/Senior Lecturer am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz
- 2015 – 2017: Lektorin am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz
- 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/PostDoc am Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsbereich Politische Theorie, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2013 – 2016: Wissenschaftliche Referentin des Geschäftsführers bei der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation Medico International, Frankfurt/Main
- 2013 – 2016: Mitarbeit im internationalen Konsortium GO4Health/GlobalGovernance for Health(http://www.go4health.eu). Internationaler und interdisziplinärer Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen und NGOs zum Menschenrecht auf Gesundheit (für Medico International)
- 2013 – 2016: Mitarbeit in der „Steering Committee of the Platform for a Framework Convention on Global Health”. http://www.globalhealthtreaty.org/ (für Medico International)
- 2012 – 2014: Sprecherin und Reihenherausgeberin des Arbeitskreises Politik und Geschlecht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- 2013: Lehrbeauftragte im Bereich Digital Media an der Hochschule Darmstadt
- 2013: Lehrbeauftragte amInstitut für Politikwissenschaft, Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Darmstadt
- 2012 – 2013: Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2011 – 2012: Vertretung derJuniorprofessur Demokratieforschung am Institut für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2011 – 2012: Lehrbeauftragte amInstitut für Politikwissenschaft, Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Darmstadt
- 2010 – 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für besondere Lehraufgaben am Institut für Soziologie an der Universität Flensburg
- 2010 – 2013: Freie Mitarbeit als Politikberaterin bei "Deichblick"– Agentur für Film und Fernsehen, Bremen
- 2006 – 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft im Arbeitsbereich Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik der Gottfried-Leibniz-Universität Hannover
Weitere Angaben
Forschungskooperationen und Mitgliedschaften in Forschungsnetzwerken:
- Universität Wien: Institut für Politikwissenschaft, Institut für internationale Entwicklung
- Kunstuniversität Linz: Abteilung für Kulturwissenschaft
- Psychoanalytical University, Berlin
- Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie an der Leibniz Universität Hannover
- Arbeitskreis Politische Psychologie am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt/Main
Zivilgesellschaftliches Engagement
Mehrjähriges Engagement für die internationale Menschenrechts- und Hilfsorganisation Medico International dem Peoples Health Movement (Schattenberichte in der WHO) sowie Politikberatung am Institut für Solidarische Moderne sowie vielfältiges zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich Gender, Demokratie und Menschenrechte.
Gutachter*innentätigkeit
- BioMed Central, STM (Science, Technology and Medicine), peer-reviewed open Access Journal, Springer Press.
- Middle East - Topics & Arguments, open access, peer reviewed online journal
- Momentum Quarterly, Zeitschrift für Sozialen Fortschritt/Journal for Societas Progress
Publikationen (Auswahl)
Monografien
- Menschenrechte als weltgesellschaftliche Herrschaftspraxis. Zur Demokratisierung und Konstitutionalisierung des Völkerrechts, erschienen in einer von Hauke Brunkhorst, Regina Kreide und Andrew Arato herausgegebenen Reihe zur Politischen Soziologie, Baden-Baden: Nomos, 2010
Herausgeberschaften
- Feministische Kritiken und Menschenrechte. Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis, Band 27, Reihe: Politik und Geschlecht, Opladen: Budrich Verlag, 2016, zusammen mit Imke Leicht, Christine Löw, Katharina Volk
- Materialität neu denken. Materialität anders denken – Feministische Interventionen, Band 28, Reihe: Politik und Geschlecht, Opladen: Budrich Verlag, 2017, zusammen mit Imke Leicht, Christine Löw, Katharina Volk
- Buchreihe „Politik und Geschlecht“ Barbara Budrich Verlag (zusammen mit Imke Leicht, Christine Löw, Katharina Volk, Katharina) (Oktober 2012 – September 2014)
- Einführungsbände „Politik und Geschlecht kompakt“, Barbara Budrich Verlag (zusammen mit Imke Leicht, Christine Löw, Katharina Volk, Katharina) (Oktober 2012 – September 2014)
Beiträge in Fachzeitschriften/Zeitschriftenartikel (peer reviewed)
- Authoritarian Populism and the Dialectics of Desire. Perspectives of Ideology-Critique, in: Berlin Journal of Critical Theory, Volume 5, Number 1 (January, 2021), S. 99 - 131
- Wider dem Tod der feministischen Utopie – Zum emanzipatorischen Potential radikalfeministischer und postkolonialer Ansätze in Zeiten des autoritären Backlashs, in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2019, S. 72 - 84. doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.06
- Das Unbehagen im Neoliberalismus. Postideologisches Denken und Rechtspopulismus – eine heimliche Liaison? in: Psychologie und Gesellschaftskritik, herausgegeben vom Markus Brunner, Themenschwerpunkt: Die neue Rechte, Heft 3/4, 41. Jahrgang, 163/164, 2017, S. 109 - 129
- WHO in Crisis. Lessons learned from the Ebola outbreak and beyond, in: The Chinese Journal of Global Governance (peer-reviewed, open-access, interdisciplinary academic journal), Nr. 2, 2016, S.1 - 29
- Die neoliberale Mär vom wohltätigen Unternehmertum: Der Philanthrokapitalimus als Herrendiskurs, in: Zeitschrift "Psychologie und Gesellschaftskritik, "Sozialer Wandel und Subjektivität“, herausgegeben von Markus Brunner und Nora Ruck, Pabst Science Publisher, Jg. 38, Heft 2 - 3, 2015, S. 41 - 63
- Konstitutionalisierungsperspektiven des fragmentierten Weltrechts, (mit Tanja Hitzel-Cassagnes) in: Hauke Brunkhorst (Hrsg.), Demokratie in der Weltgesellschaft (Soziale Welt Sonderband Nr. 18), Baden-Baden, 2009, S.159-184, ist außerdem in einem von der S. Fischer-Stiftung unterstützten und von Hauke Brunkhorst herausgegebenen Sonderband zur Globalisierung in der montenegrischen Zeitschrift PLIMA erschienen
- Health for all: Implementing the Right to Health in the Post-2015 Agenda – Critical Interventions from the Global South (in englischer und spanischer Sprache) in: Social Medicine/Medicina Social (bilingual, academic, open-access journal publiziert durch das Department of Family and Social Medicine at Montefiore Medical Center/Albert Einstein College of Medicine and the Latin American Social Medicine Association - ALAMES), 2015, S. 109 - 125. Wurde veröffentlicht im Rahmen von Go4health - FP 7 - The European Union’s Seventh Program for research, technological development and demonstration under grant agreement
Beiträge in Fachzeitschriften/Zeitschriftenartikel (begutachtet durch die Herausgeber_innen)
- Menschenrechte und Demokratie – eine kosmopolitische Perspektive (zusammen mit Franziska Martinsen und Rainer Schmalz-Bruns), in: Zeitschrift für Menschenrechte Nr. 2, 2008, S. 26 - 44
- Feministische Netzwerkbildung – eine (selbst-)kritische Bestandsaufnahme, in: Femina Politica, Heft 1/2014 (zusammen mit Leicht, Imke/Löw, Christine/Volk, Katharina Volk), S. 161-162
- An alternative model of governance? In: Journal for Development and Cooperation (DC), 2014/07, Frankfurter Societäts-Medien, S. 296 - 298
- Der Amoklauf als entfremdeter und androzentrischer Anerkennungswusch, in: Normalungetüme: School Shootings aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive, in: Brunner, Markus/ Lohl, Jan (Hrsg.) PsychoSozial Verlag, Gießen, 2013, S. 35 - 58
- Die Naturzustandskonstruktion als Erzählung? Zum Versuch einer antimetaphysischen Anwendung, in: Zeitschrift für Menschenrechte/Journal for Human Rights, Wochenschauverlag, Vol.7, Nr.1, 7, 2013, S. 152 - 163
- Normativität und Narration. Wie Unrechtsgeschichten den Menschenrechtsdiskurs vorantreiben, in: Kritische Justiz, Heft. 1, 2010, S. 22 - 28.
- Frieden durch Kants Weltbürgerrecht? In: Berliner Debatte Initial 15: 4 2004, S. 103 - 112
Beiträge in Sammelbänden (begutachtet durch die Herausgeber_innen)
- The Dialectics of Desire. Feminist-psychoanalytical Perspectives on Law, in: Buchhammer, Brigitte/Kallhoff, Angela: Human Rights. Feminist and Genderphilosophical Perspectives. Reihe der Society for Women in Philosophy, im Erscheinen
- Das Subjekt des Politischen, in: Thore Prien (Hrsg.): Der Staat im Empire. Zur Staatstheorie des Postoperaismus, Nomos: Baden-Baden, im Erscheinen
- Menschenrechte ohne den Staat? Zur Notwendigkeit postnationaler Grundrechte, in: Deitelhoff, Nicole/Steffek, Jens (Hrsg.): Was bleibt vom Staat? Demokratie, Verfassung und Recht im globalen Zeitalter, Frankfurt/Main, 2010, S. 281 - 308.
- Neue Ordnungsmuster in Recht und Politik der globalen Sicherheit, in: Ordnungsmuster der globalen Sicherheit (mit Andreas Fischer-Lescano), in: Andreas Fischer-Lescano/ Peter Mayer (Hrsg.), Recht und Politik globaler Sicherheit: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze, Berlin/Campus 2013, S. 363 - 383
Sonstiges
Aufsätze an der Schnittstelle Politik und Wissenschaft (Policy Papers)
- Globale Gesundheitspolitik: Die WHO und der Philantrokapitalismus in Zeiten von Corona, in: Reihe des Jahoda Bauer Instituts, abrufbar unter https://jbi.or.at/globale-gesundheitspolitik-die-who-und-der-philantrokapitalismus-in-zeiten-von-corona/
Kommentare
- Die Präsenz von Frauen erhöhen und feministische Forschung vorantreiben. Der Arbeitskreis "Politik und Geschlecht" in der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft, in: WissenschaftlerInnen-Rundbrief FU Berlin, Nr. 1/2013, S. 17 - 18 (Zusammen mit Imke Leicht, Christine Löw, Katarina Volk
Interviews (schriftlich)
- Human Rights as an Emerging Process, Interview mit Charles Beitz, in: Zeitschrift für Menschenrechte, vol. 4, no.2, 2010, S.148 - 154 (zusammen mit Regina Kreide und Petra Gümplowa)
Forschungsberichte
- »Trans psychoanalytics«? Neue Perspektiven einer psychoanalytisch inspirierten Macht- und Herrschaftskritik? Ein Kommentar zu einer Forschungsdebatte und eine Rezension zu Transgender Studies Quarterly, in: Transgender Quaterly, Schwerpunktheft: Transpsychoanalytics, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, 2019, Nr. 91
Rezensionen
- Zu Jens Wissel/Stefanie Wöhl (Hrsg.): Staatstheorie vor neuen Herausforderungen unter dem Titel “Die Rückkehr einer bereits Todgesagten. Zur Renaissance der materialistischen Staatstheorie, in: Neue Politische Literatur, 2010, Nr. 2, S. 356 - 357
- Zu Peter Niesen: Kants Theorie der Redefreiheit, Baden-Baden, in: Kantstudien, 2010, S. 25 - 30
- Zu Herfried Münkler, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft. Vom alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin 2005, in: Politische Vierteljahreszeitschrift 4/2006, S. 738 - 740 (zusammen mit Oliver Eberl)
Sonstige Veröffentlichungen
- Meisterhans, N. (2021). “Multiple crises and great social transformations: Between social regression and concrete-utopian hope?’” KarlsBlog 12.02.2021, Karlshochschule International University, https://blog.karlshochschule.de/2021/02/12/multiple-crises-and-great-social-transformations/