Social TransFormation Summit 2021 - Rückblick auf das Event
Mit dem Ziel, von einander über den sozial-ökologischen Wandel zu lernen, bewährte Praktiken auszutauschen und neue Projekte zu entwickeln, meldeten sich über 60 Teilnehmer*innen vor Ort und online für die Veranstaltung an.
Am 4. September fand ein Workshop darüber statt, wie der Finanzsektor zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen kann. Während des veganen Mittagessens tauschten die Teilnehmer*innen und Gastdozent*innen ihre Eindrücke und Meinungen aus. Am Nachmittag hielt Professorin Ella Roininen einen Workshop zum Thema "Feminism – The personal is political", während Marisol Bock, eine neue Dozentin an der Karlshochschule, die kürzlich ihre Promotion abgeschlossen hat, einen Workshop zum Thema "Future imagination: Peace(s) and sustainable degrowth" hielt. Die Teilnehmer*innen, die den Social Transformation Summit vor Ort besuchten, waren beeindruckt von der Vielfalt der behandelten Themen und der fortschrittlichen Denkweise der Referent*innen. Einer sagte: "Die Karlshochschule ist so cool, ich habe vor dem Social Transformation Summit noch nie von der Hochschule gehört, ich beneide die Studenten, die hier studieren". Am Abend fanden weitere Workshops statt, die sich mit Themen wie Klimagerechtigkeit und kolonialer Kontinuität, der Zukunft Europas und Fragen der Solidarität befassten. Nach dem offiziellen Programm und dem Abendessen verbrachten Teilnehmer*innen und Referent*innen den Abend auf der Dachterrasse bei Musik und guten Gesprächen.
Am zweiten Tag des Social TransFormation Summits fand auf dem Stephansplatz eine Gemeinwohlmesse statt, die vom Ortsverband der Gemeinwohl-Ökonomie e.V. Karlsruhe, Jusos Karlsruhe und mit der Untersützung der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe organisiert wurde. Rund 30 lokale Organisationen, gemeinwohlorientierte Unternehmen und Projekte nahmen daran teil und präsentierten ihre Arbeit und Ideen. Darüber hinaus moderierte Professor Dr. Dr. Björn Bohnenkamp eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen lokalen Akteuren zu der Frage: "Welche Art von Wirtschaft braucht eine sozial-ökologische Transformation und wie kann sie auf kommunaler Ebene erreicht werden?". Wir planen bereits einen weiteren Social TransFormation Summit im Jahr 2022. Alles in allem war die Veranstaltung ein guter Schritt, um einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation zu leisten und verschiedene gleichgesinnte Akteure zu vernetzen.