Service Learning an Hochschulen verändert Kompetenzen und Perspektiven von Studierenden nachhaltig. Was sind Best Practices und Stolpersteine? Am 25. Februar 2021 lädt das SENSE Center for Civic Engagement and Responsible Management Education der Karlshochschule International University ein, im Rahmen der Konferenz „Re-thinking Service Learning“ gemeinsam gute Praxis und neue Inspiration im Service Learning zu diskutieren.
Indem wir das erfahrungsbasierte Lernen zum zentralen Prinzip machen, möchten wir Sie zu einem interaktiven Austausch über Erfahrungen und Erkenntnisse von Praktiker*innen (aus Hochschulen und Zivilgesellschaft) und Wissenschaftler*innen inspirieren.
Für die digitale Konferenz legen wir neben klassischen Inputs viel Wert auf offene, partizipative Formate, die mit vielfältigen kooperativen Tools und kreativen Idee angereichert sein werden.
- REGISTRIERUNG FÜR DIE KONFERENZ IST ABGESCHLOSSEN-
Rückfragen gerne an senseconference(at)karlshochschule.de
Inhalte und Ablauf
Das Hauptprogramm der Konferenz findet am Donnerstag, den 25. Februar 2021 zwischen 09:30 und 21:00 statt. Am Dienstag, den 23. Februar und Mittwoch den 24. Februar gibt es an den Abenden optionale Zusatzangebot (siehe unten).
Im Mittelpunkt des Programms am 25.02. stehen die Themenbereiche Persönlichkeitsentwicklung, Zukunftsfähigkeit und Digitalisierung von Service Learning, und Service Learning im internationalen Kontext. In drei parallelen Kanälen haben Teilnehmer die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Sessions und Themenbereichen zu wechseln. Die Referent*innen der Konferenz repräsentieren die Vielfalt der Akteure aus der akademischen Forschung und der zivilgesellschaftlichen Praxis. Der Tag klingt aus mit einer Podiumsdiskussion, in welcher Chancen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Zivilgesellschaft und Hochschulen im Fokus stehen.
Die Konferenz findet überwiegend in deutscher Sprache statt. Um auch internationalen Interessierten die Teilnahme zu erleichtern, sind drei Konferenzbeiträge in englischer Sprache vorgesehen. Dies ist im Programm entsprechend vermerkt.

Vorabendprogramm: Virtual Game Night
Am Vorabend der Konferenz (24.02.) laden wir zum gemeinsamen Kennenlernen und Socializing in Form einer Virtual Game Night ein! Wir würden uns sehr freuen, Sie auch hier willkommen zu heißen. Um 19:00 findet daneben noch eine Einführung in die Plattform "Microsoft Teams" statt.
Special Feature: Virtual Reality Erfahrung
Ein besonderes Zusatzangebot der Konferenz ist eine Virtual Reality Erfahrung. Im Rahmen des Themenbereichs „Service Learning heute und morgen“ werden wir über den Mehrwert von Virtual Reality Erfahrungen im Service Learning diskutieren. Teil dieses Zusatzangebots ist eine technische Einführung in den Umgang mit den VR-Headsets und in Virtual Reality Experiences, die wir am Dienstag, den 23.02. ab 19:30 anbieten. Sie haben dann die Möglichkeit, zwei „Immersive Experiences“ selbst zu erleben („The Key“ und „Traveling While Black“). Während der Konferenz am 25.02. evaluieren wir in einer virtuellen Seminarumgebung die Erfahrung und diskutieren, inwieweit VR Erfahrungen heute oder in Zukunft konventionelle Service Learning Erfahrungen ersetzen oder bereichern könnten. Diese Diskussionsrunde „Is there an Added Value of Virtual Reality Experiences in Service Learning?“ findet in englischer Sprache statt.
Zur Teilnahme an diesem Zusatzangebot erhalten Angemeldete professionalle Virtual Reality Brillen, die für eine Leihgebühr von 25,00€ an ihre Heim- oder Büroadresse geschickt werden. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt und die Registrierung nur bis 14.02.2021 möglich.
SENSE Surprise Package
Da uns durch die Pandemie ein persönlicher interaktiver Austausch im Ambiente der Karlshochschule nicht möglich ist, legen wir trotz des digitalen Umfelds Wert auf eine ganzheitliche und abwechslungsreiche Erfahrung. Als ein Element davon werden wir den Teilnehmenden an ihre Postadresse ein haptisches „SENSE Surprise-Package“ zukommen lassen, das die Konferenz begleitet und zu einer „mit allen Sinnen begreifbaren“ Erfahrung macht.
Bitte beachten Sie: Die Registrierung zum Erhalt des kostenlosen Päckchens ist aus logistischen Gründen nur bis 14.02.2021 möglich.
Podiumsdiskussion (Karlsgespräch): "Kooperationen zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft im Service Learning - Ein Win-Win-Modell?"
Das abendliche Highlight des Konferenztages ist eine digitale Podiumsdiskussion zum Thema “Kooperationen zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft im Service Learning – Ein Win-Win Modell?“.
Im Dialog mit erfahrenen Expert*innen aus Hochschule und Zivilgesellschaft werden wir uns mit den Herausforderungen und Erfolgen von Kooperationen im Service Learning auseinandersetzen. Daneben möchten wir neue Wege und Modelle diskutieren, um nachhaltige Veränderungen im Service Learning und in der Gesellschaft bewirken zu können. Dabei werden wir den Blick auch auf Ansätze richten, die über klassisches Service Learning hinausgehen, so etwa soziales Unternehmertum. Dem Publikum wird auch virtuell die Möglichkeit geboten, mitzudiskutieren, eigene Gedanken und Ideen einzubringen und den Verlauf der Debatte mitzugestalten.
Auf dem Podium:
- Prof. Christoph Corves, Ph.D., Universität Kiel
- Sibylle Mühleisen, Universität Konstanz
- Claudia Leitzmann, Landesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
- Justin Shrum, The Justice Project e.V.
- Alina Allmann, alumna Karlshochschule
Moderation:
- Anna Krez, Hochschule Karlsruhe-Technik und Wirtschaft
- Clara Drammeh, Karlshochschule
Registrierung:
Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist auch unabhängig von der Konferenz möglich. Zur Anmeldung genügt eine kurze Email an senseconference(at)karlshochschule.de .
Digitale Plattform
Als Konferenzplattform ist Microsoft Teams vorgesehen – alle angemeldeten Teilnehmer erhalten im Vorfeld der Konferenz eine kurze Einführung und technische Hinweise. Die nötigen Log-ins und Links werden in den Tagen vor der Konferenz per Email zugestellt.
HINTERGRUND
Die Methode des Service Learning verbindet akademische Inhalte mit einer praktischen, gemeinwohlorientierten Erfahrung und reflexivem Lernen. Sie eröffnet Studierenden die Möglichkeit, ihr Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu schärfen, ihre Teamfähigkeit und Lösungsorientierung zu verbessern.
Service Learning bedeutet auch die gelebte Öffnung und Kooperation von Hochschulen und Zivilgesellschaft – einer Partnerschaft, die im besten Falle auf Augenhöhe agiert und beide Seiten bereichert.
Das SENSE Center for Civic Engagement and Responsible Management Education ist die Stabstelle für Service Learning an der Karlshochschule. Durch die Integration von Service Learning Projekten in das Curriculum unterstützen wir Studierende auf ihrem Weg zu aktiven Weltbürger*innen und verantwortungsbewussten Entscheidungsträger*innen. Durch die Verankerung des Querschnittsthemas Ethik in der Digitalisierung rüsten wir sie auch für die digitale Zukunft.