Business Psychology (B.A.)

Dieser Studiengang ist für Studierende, die glauben, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, und darüber mehr erfahren wollen, wie Menschen sich selbst und ihre Lebenswelt wahrnehmen, wie sie sich verhalten, interagieren und die Welt verändern. Hier können Studierende sich praktische Kompetenzen im Bereich Management und Psychologie aneignen (ohne den Schwerpunkt auf eine psychologische Therapie zu legen). Studierende sollten neugierig sein auf unser Miteinander und unsere Denkweisen. Wer es spannend findet, menschenzentrierte Lösungen für große Herausforderungen für, Organisationen zu finden, um Konflikte zu lösen und Teams zu entwickeln – der ist genau richtig hier. Diese Fähigkeiten werden viele Perspektiven bei der Beratung von Menschen und der Entwicklung von Organisationen und Marktstrategien eröffnen.

Business Psychology (B.A.)

Business Psychology (B.A.)

Das Studium konzentriert sich auf psychologische Traditionen, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften verwurzelt sind, mit einem starken Fokus auf interpretative und qualitative Methoden. Es folgt einem interpretativen Ansatz, der Managementstudien mit verschiedenen psychologischen Bereichen kombiniert. Studierende können sich auf die Bereiche internationales Personalmanagement, Change und Transformations-Management oder Markt- und Konsumpsychologie spezialisieren. Begleitet wird das Studium mit zahlreichen Projekten. In einem Auslandssemester können Studierende ihre Fähigkeiten an einer unserer Partneruniversitäten vertiefen.

Profile:

International Human Resources Management

In den profilbezogenen Phasen des Studiums erarbeiten sich die Studierenden ein umfassendes Verständnis menschlichen Verhaltens in Organisationen, der psychologischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte des Personalmanagements in internationalen Kontexten. Sie bereiten sich darauf vor, psychologische Erkenntnisse zur Lösung praktischer Herausforderungen im Personalmanagement, insbesondere in multinationalen und interkulturellen Arbeitsumfeldern anzuwenden und erwerben fundierte Kompetenzen in der Analyse, Gestaltung und Steuerung von HR-Prozessen von der Personalgewinnung über Führung und Motivation bis hin zum Change Management und zur Organisationsentwicklung.

Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie, Organisationskultur, Internationales Personalmanagement, Fragen von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sowie Aktuelle Themen der Psychologie und des Personalwesens.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten sich u.a. im internationalen HR-Management, im internationalen Recruiting für internationale Positionen, in der Personalentwicklung im globalen Kontext, im interkulturellen Training und Coaching an.

Change & Transformation Management

In den profilbezogenen Phasen des Studiums erwerben die Studierenden ein fundiertes Verständnis dafür, wie Menschen und Organisationen Veränderungen wahrnehmen, sich in Veränderungsprozessen verhalten und wie diese Prozesse erfolgreich gestaltet und begleitet werden können. Sie befassen sich mit psychologischen Grundlagen des Wandels, studieren Theorien der Veränderung auf individueller und organisationaler Ebene, setzen sich mit psychologischen Widerstände gegen Veränderungen auseinander und entwickeln Strategien zu deren Bewältigung. Einen wesentlichen Bestandteil des Studiums stellt die Aneignung von Methoden und Instrumenten des Change Managements und des Projektmanagements im Kontext von Veränderung dar. Im Ergebnis der erfolgreichen Absolvierung des Business-Psychology-Studiums mit dem Profil Change & Transformation Management sind die Studierenden in der Lage, Veränderungsbedarfe in Organisationen zu diagnostizieren, Maßnahmen zur Organisationsentwicklung zu konzipieren, implementieren, dokumentieren und unter Nutzung interpretativer und qualitativer Forschungsmethoden zu analysieren, erklären und bewerten.

Profilbezogene Gegenstände des Studiums bilden Arbeits- und Organisationspsychologie, Lernpsychologie, Lernende Organisationen, Beratung und Entwicklung von Teams, Organisationskultur, Management von Transformationsprozessen in Organisationen sowie Aktuelle Themen im Change Management.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten u.a. Organisationsentwicklung und Change Management in globalen Kontexten, in HR-Beratungen mit Fokus auf Veränderungsprozessen, im Business Coaching und in der Unternehmensberatung.

Market and Consumer Psychology

In den spezifischen profilbezogenen Studienphasen erwerben die Studierenden ein vertieftes Verständnis des menschlichen Verhaltens im Kontext von Märkten und Konsum. Über die allgemeinen Grundlagen der Psychologie hinaus studieren sie spezifische psychologische Theorien und Modelle zur Erklärung von Konsumentenverhalten, Entscheidungsfindung, Markenwahrnehmung, Werbung und Verkaufspsychologie. Sie erwerben Kompetenzen auf den Feldern des strategisches Marketings, der Marketing-Implementierung und des Marketing-Controllings, setzen sich mit psychologischen Aspekten der Mediennutzung und der Gestaltung von Kommunikationskampagnen auseinander und eignen sich Kenntnisse zu den Besonderheiten der Werbung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten an. Mit erfolgreich absolviertem Studium beherrschen die Studierenden empirische Forschungsmethoden. Sie sind in der Lage, psychologische Erkenntnisse im Marketing, in der Marktforschung und in anderen wirtschaftspsychologischen Feldern anzuwenden, effektive Marketingstrategien und Kommunikationsmaßnahmen zu entwickeln, umzusetzen und zu reflektieren.

Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind Marketingstrategie, -implementation und controlling, Medien- und Kommunikationspsychologie, Interkulturelle Werbepsychologie, Konsumpsychologie und Ethik, Entwicklung von Kommunikationskampagnen, Aktuelle Themen der Medien- und Verbraucherpsychologie.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten sich u.a. in der internationalen Marktforschung, im internationalen Marketing von Unternehmen, in Werbe- und Kommunikationsagenturen mit globaler Ausrichtung, in der Unternehmensberatung an.

Business Psychology – Alles auf einen Blick

Bewerbungsfrist

EU: 1. Sep., Nicht-EU: 15. Jul. oder später, je nach Visaprozess des Heimatlandes

Studienstart

Ende September

Studiendauer

6 Semester

Studiengebühr

EU: 550 € / Monat
Nicht-EU: 750 € / Monat

ECTS-Punkte

180

Lehrsprache

Englisch + weitere Sprachkurse

Praxis

Unternehmensprojekte, Praxis- und Auslandssemester

Vorlesungen

Montags bis Freitags (sowie Blockseminare)