Der interdisziplinär angelegte Studiengang Creativity and Management verbindet grundlegende betriebswirtschaftliche Kompetenzen in Verbindung mit Einblicken in Strukturen und Arbeitsweisen der Kreativindustrie. Studierende qualifizieren sich dabei für verschiedene kreative Branchen. Die sechs alternativ wählbaren Profilierungsrichtungen Digital Innovation, Cultural Management, Strategic Communication, Motion Design, Film, Digital Media Creation bieten jeweils bereits ab dem ersten Studienjahr Gelegenheit, sich auf einen bestimmten Bereich zu fokussieren.

Creativity and Management (B.A.)*
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
*in Akkreditierung
Profile:
- Digital Innovation
- Cultural Management
- Strategic Communication
- Motion Design
- Film
- Digital Media Creation
In den Bereichen Digital Innovation, Cultural Management, Strategic Communication, die in Karlsruhe unterrichtet werden, liegt der Schwerpunkt auf einer internationalen Ausrichtung. In den Bereichen Motion Design, Film, Digital Media Creation lernen Studierende von Beginn an praktische Kompetenzen für kreative Arbeit – diese Profilierungen werden in der Medienstadt Potsdam unterrichtet.
Wesentliche Gegenstände des Studiums bilden Einführung in kreative Praxen, Wissenschaftliche Methoden, Film- und Medienanalyse, aufeinander aufbauende Management-Module (Einführung, Strategisches Management, Umgang mit finanziellen und personellen Ressourcen, Controlling und Reporting sowie Change Management)
Digital Innovation
Mit Wahl des Profils Digital Innovation erweitern und vertiefen die Studierenden über die grundlegenden betriebs- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen hinaus ihre Qualifikation, digitale Transformationsprozesse strategisch zu gestalten und disruptive Innovationsmodelle in Unternehmen zu implementieren. Sie qualifizieren sich dafür, technologische Trends zu identifizieren, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und nachhaltige Innovationsstrategien umzusetzen.
Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind Innovationsmanagement, eine Einführung in digitale Technologien sowie Unternehmerische Projekte in der Digitalbranche.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten sich im Bereich des Digitalen Transformationsmanagements, im Projektmanagement für digitale Innovation sowie in der Innovationsberatung im Tech-Sektor.
Cultural Management
Mit der Wahl des Profils Cultural Management erweitern und vertiefen die Studierenden über die grundlegenden betriebs- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen hinaus ihre Qualifikation zur strategischen Steuerung kultureller Institutionen und Projekte. Sie erlernen Methoden der Kulturförderung, erwerben fundierte Managementfähigkeiten und können innovative Konzepte zur Stärkung der Kreativwirtschaft entwickeln.
Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind der Zusammenhang von Kulturellen Angeboten und ihren Besuchern, spezielle Herausforderungen im Management von Kunst und Kultur, sowie die Entwicklung von lokalen kulturellen Netzwerken.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten das Kulturmanagement, die Veranstaltungskoordination, Kuratorien in kulturellen Einrichtungen, Projektmanagement im Kulturbereich.
Strategic Communication
Mit Wahl des Profils Strategic Communication erweitern und vertiefen die Studierenden über die grundlegenden betriebs- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen hinaus ihre Qualifikation, umfassende Kommunikationsstrategien zu konzipieren, zielgerichtete PR- und Medienkampagnen zu entwickeln und in einem dynamischen internationalen Umfeld erfolgreich umzusetzen. Sie sind in der Lage, moderne Kommunikationstechnologien strategisch einzusetzen und ihre Wirkung analytisch zu bewerten.
Profilbezogene Gegenstände des Studiums bilden Medien- und Kommunikationspsychologie, digitale Kommunikation sowie die Entwicklung von Kommunikationskampagnen.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten sind das Kommunikationsmanagement, die PR- und Media-Beratung, die Social Media Strategie-Entwicklung sowie alle Bereiche des Storytelling.
Motion Design
Über die grundlegenden betriebs- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen hinaus erarbeiten sich die Studierenden kreative und technische Kompetenzen im Bereich Motion Design und lernen verschiedene diesbezügliche Geschäftsmodelle und Einsatzfelder kennen. Mit erfolgreicher Absolvierung des Studiums sind sie qualifiziert, visuelle Konzepte zu entwickeln und digitale Animationen sowie 3D-Visualisierungen praxisnah umzusetzen und in Medienagenturen zu arbeiten.
Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind aufeinander aufbauende praktische Module im Motion Design, aber auch Module zum Einsatz von Motion Design im Entertainment-Bereich, in der Corporate Communication, der Wissenschaftskommunikation, im Journalismus oder der Jugendarbeit.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten sich in den Bereichen Motion Design, 3D Animation, Motion Graphics, Visual Effects Design und Multimedia Production an.
Film
Über die grundlegenden betriebs- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen hinaus erarbeiten sich die Studierenden ein breites Spektrum an kreativen, technischen und organisatorischen Kompetenzen, um Filmprojekte von der Konzeption bis zur Postproduktion erfolgreich zu realisieren. Integriert gewinnen sie Einblicke in verschiedene Geschäftsmodelle und Einsatzfelder der Filmbranche. Nach erfolgreicher Absolvierung des Studiums stehen den Studierenden Arbeitsbereiche in der Filmindustrie offen, in denen gleichzeitig kreative und wirtschaftliche Perspektiven benötigt werden.
Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind aufeinander aufbauende praktische Module im Bereich Filmproduktion, aber auch Module zur Produktion von Filmen im Entertainment-Bereich, in der Corporate Communication, der Wissenschaftskommunikation, im Journalismus oder der Jugendarbeit.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten verschiedene Arbeitsfelder im Rahmen der Filmproduktion von der Stoff-Entwicklung bis hin zur Postproduktion und des Filmmanagements.
Digital Media Creation
Über die grundlegenden betriebs- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen hinaus erarbeiten sich die Studierenden kreative und technische Kompetenzen im Bereich immersiver virtueller Umgebungen. Nach erfolgreicher Absolvierung des Studiums sind sie in der Lage, interaktive Raumkonzepte zu entwickeln und realitätsnahe virtuelle Erlebnisse mithilfe von 3D-Modellierung, Echtzeit-Engines und immersiver Technologie praxisnah umzusetzen.
Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind aufeinander aufbauende praktische Module im Motion Design, aber auch Module zum Einsatz von Motion Design im Entertainment-Bereich, in der Corporate Communication, der Wissenschaftskommunikation, im Journalismus oder der Jugendarbeit.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten Medien- und Kreativagenturen, Game-Entwicklungsstudios, Industrie und Maschinenbau, Architektur- und Planungsbüros, Museen, Kulturinstitutionen und Ausstellungsveranstalter sowie Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation.
Creativity and Management – Alles auf einen Blick
Bewerbungsfrist
EU: 1. Sep., Nicht-EU: 15. Jul. oder später, je nach Visaprozess des Heimatlandes
Studienstart
Ende September
Studiendauer
6 Semester
Studiengebühr
EU: 550 € / Monat
Nicht-EU: 750 € / Monat
ECTS-Punkte
180
Lehrsprache
Englisch + weitere Sprachkurse
Praxis
Unternehmensprojekte, Praxis- und Auslandssemester
Vorlesungen
Montags bis Freitags (sowie Blockseminare)