Unternehmen sind Schlüsselakteure der Globalisierung und tragen gleichzeitig eine große gesellschaftliche Verantwortung. Wer fasziniert ist von diesen internationalen Herausforderungen, für den ist der Studiengang International Business perfekt geeignet. Hier lernen Studierende Unternehmen profitabel zu führen, aber auch ethische und nachhaltige Fragen zu berücksichtigen. An der Karls können sie ihre Kenntnisse in den Bereichen Sustainability Management, Intercultural, Diverse and Inclusive Management, International Marketing und Logistics vertiefen. Aus der jeweiligen Profilierung ergeben sich entsprechende globale Einsatzmöglichkeiten im Marketing, dem Personalmanagement, dem Nachhaltigkeitsmanagement oder der Logistik.

International Business (B.A.)
Im Studium International Business erwerben Studierende umfassende Managementkompetenzen. Sie beginnen mit einer Einführung ins Management, vertiefen die Kenntnisse in strategischen Fragen und lernen anschließend, finanzielle und personelle Ressourcen sinnvoll und effizient einzusetzen. Anschließend lernen Studierende, die Ergebnisse von Unternehmen zu kontrollieren – und Veränderungsprozesse zu initiieren. Parallel lernen Studierende Herausforderungen für Bereichen internationale Organisationen und die globale Wirtschaft.
Studierende sind nach dem Studium in der Lage, wirtschaftliche Prozesse mithilfe wissenschaftlicher Theorien, Prinzipien und Methoden im internationalen Kontext zu analysieren und zu interpretieren. Sie können sich auf internationales Marketing, interkulturelle und diverse Teams, internationale Nachhaltigkeit oder Logistik spezialisieren. Im fortgeschrittenen Studienverlauf bietet sich den Studierenden bereits die Gelegenheit, sich auf eine bestimmte Region der Welt (z. B. Lateinamerika, Anglo-Amerika, Südostasien, Naher Osten) zu spezialisieren. Sie lernen praktische Fähigkeiten in zahlreichen Projekten und einem Praktikum, das auch im Ausland absolviert werden kann. Während Ihres Auslandssemesters können sie sich an einer unserer Partneruniversitäten spezialisieren.
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Profile:
- Sustainability Management
- Intercultural, Diverse and Inclusive Management
- International Marketing
- Logistics
Sustainability Management
Diese Profilierung ist geeignet für diejenigen, denen eine nachhaltige Zukunft wichtig ist und die Verantwortung übernehmen wollen – aber auch eine Karriere mit persönlichen Werten verbinden wollen. Hier wird diskutiert, welche Rolle spielen Unternehmen in Zeiten ökologischer Krisen spielen und wie sie zu transformativen Veränderungen beitragen können. Es geht um die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die sowohl profitabel als auch nachhaltig sind. Um diese Fragen zu beantworten, können Studierende betriebswirtschaftliche sowie ökonomische, psychologische und finanzwirtschaftliche Ansätze in Unternehmen und Organisationen anwenden.
Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind die Entwicklung nachhaltiger und profitabler Geschäftsmodelle, die Transformation globaler Wertschöpfungsketten, Nachhaltige Entwicklung, Verantwortungsvolle Verbraucherpsychologie, Veränderungsmanagement und Transformation von Organisationen, internationale Projekte.
Profilbezogen spezifische Einsatzmöglichkeiten bieten sich u.a. im Bereich der umweltpolitischen Analytik, im Nachhaltigkeitsmanagement, in der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR-Report), im Lieferketten-Management, im Change-Management, generell in der Organisationsentwicklung, in der Umweltforschung und Ökologieberatung.
Intercultural, Diverse and Inclusive Management
Diese Profilierung befasst sich mit Aktivitäten in einem internationalen und multikulturellen Kontext von Unternehmen und Organisationen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, sowohl intern (z.B. bei der Zusammenarbeit internationaler Teams) als auch extern (z.B. im Umgang mit Kunden, Lieferanten und Partnern aus verschiedenen Kulturen) angemessen mit kulturellen, geschlechtsspezifischen, alters- oder auch einschränkungsbedingten Unterschieden umzugehen. Sie entwickeln Verständnis für verschiedene Werte, Normen, Kommunikationsstile und Verhaltensweisen, Sensibilität, Empathie, Flexibilität und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme. Auf dieser Grundlage lernen sie, traditionelle Managementansätze spezifischen kulturellen Kontexten anzupassen, effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen Personen und Teams mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu fördern und als Innovationpotential zu entfalten.
Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind Organisationskultur, aber auch feministische, postkoloniale & intersektionale Perspektiven, praktisches Diversitäts- & Inklusionsmanagement, Internationales Personalmanagement, Change Management.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten sich u.a. im Diversitäts- und Integrationsmanagement, internationalen Personal- und Kommunikationsmanagement, in der Integrationsberatung und Organisationsentwicklung.
International Marketing
Marketing bedeutet, neue Märkte auf der ganzen Welt zu verstehen und über Strategien zur Entwicklung, Lieferung und Kommunikation von Produkten und Dienstleistungen nachzudenken. Marketing ist viel mehr als nur Werbung: Es geht darum, die Reise des Kunden von seinen individuellen Bedürfnissen bis hin zu seiner Leidenschaft für internationale Produkte zu verstehen. Um eine globale Perspektive auf das Marketing zu entwickeln, muss man globale Wertschöpfungsketten verstehen (und unter ethischen und ökologischen Gesichtspunkten verbessern), verschiedene Regionen der Welt kennenlernen und mit Kunden auf Augenhöhe kommunizieren.
Profilbezogene Gegenstände des Studiums bilden Marketing/Marketingstrategien, Interkulturelle Werbepsychologie, Internationales Recht, Entkolonialisierung der Kundenbeziehungen, Entwicklungs- und Kommunikationskampagnen, Change & Learning, regionale Aspekte der Wirtschaft und internationale Projekte.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten sich u.a. in der internationalen Marktforschung, im internationalen Marketing, im internationalen Produkt-, Marken-, Innovationsund Entwicklungsprojektmanagement.
Logistics
In der Profilierung Logistics erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen auf den Feldern der Analyse, Planung, Steuerung und Optimierung globaler Waren-, Informations- und Finanzflüsse sowie komplexer internationaler Logistiknetzwerke. Mit erfolgreicher Absolvierung des Studiums sind sie in der Lage, moderne Supply-Chain-Strategien zu entwickeln, logistische Herausforderungen auf internationalen Märkten zu meistern, digitale Technologien zur Effizienzsteigerung einzusetzen und globale Risiken einzuschätzen.
Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind Innovatives und strategisches Supply Chain Management, Veränderungen und Herausforderungen in globalen Lieferketten, Logistikstrategien und – management in einer digitalen Wirtschaft, Resiliente Lieferketten in einer globalisierten Welt.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten sich u.a. im Management Logistikdienstleistungsbranchen, in der Organisation von Beschaffung und Versand, im Supply Chain Management, im Qualitätsmanagement logistischer Prozesse sowie dem Management von Logistik-Projekten.
International Business – Alles auf einen Blick
Bewerbungsfrist
EU: 1. Sep., Nicht-EU: 15. Jul. oder später, je nach Visaprozess des Heimatlandes
Studienstart
Ende September
Studiendauer
6 Semester
Studiengebühr
EU: 550 € / Monat
Nicht-EU: 750 € / Monat
ECTS-Punkte
180
Lehrsprache
Englisch + weitere Sprachkurse
Praxis
Unternehmensprojekte, Praxis- und Auslandssemester
Vorlesungen
Montags bis Freitags (sowie Blockseminare)