Der Master in Management richtet sich an Bachelor-Absolventen, die das Ziel haben, Führungsrollen in Unternehmen einzunehmen. Das Profil dieses Master ist seine Interdisziplinarität. Studierende erhalten durch verschiedene wissenschaftliche Zugänge die Möglichkeit, auf Aspekte unternehmerischen Handelns (z.B. in den Bereichen Governance, Kundenansprache, Innovation, Controlling) neue Perspektiven zu entwickeln. Ergänzt wird das Studium einerseits durch Module, die die Leadership-Kompetenzen der Studierenden fördern und andererseits durch Zertifikatskursen, in denen praktische Kompetenzen zu aktuellen Herausforderungen (z.B. Diversity Management, digitale Transformationen) vermittelt werden.

Management (M.A.)
Abschluss: Master (M.A.)
Das Studium ist durch Studientage von Donnerstag bis Samstag so aufgebaut, dass ein paralleler Einsatz der Studierenden in Unternehmen teilweise möglich ist. Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind Voraussetzung für dieses Studium, die aber auch in einem Premaster-Studium nachgeholt werden können.
Wesentliche Gegenstände des Studiums bilden Management als Kultur, Controlling, Analyse von Unternehmen, Normen, Regeln und Rituale des Führens, Strategische Praxis, Innovationsprojekte, Transformation, aber auch verschiedene praktische Module zur Führung
Einsatzmöglichkeiten in Managementpositionen in verschiedensten Bereichen von Personalentwicklung über Marketing, Operativem Management, Projektmanagement, Unternehmensentwicklung und -beratung bis hin zur Unternehmensgründung und -führung.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Wendelin Küpers
Alles auf einen Blick
Bewerbungsfrist
EU: 1. Sept., Nicht-EU: 15. Jul. oder später, je nach Visaprozess des Heimatlandes
Studienstart
September
Studiendauer
4 Semester
Studiengebühr
EU: 550 € / Monat
Non-EU: 750 € / Monat
ECTS-Punkte
120
Lehrsprache
Englisch
Vorlesungen
Donnerstagabend, Freitag bis Samstagmittag (sowie Blockseminare)
Module: Master in Management
Master in Management – Aufbau erstes Jahr
- 5 ECTS – Key Concepts for the Study of Management as Culture: Cultural Turns
- 5 ECTS – Controlling: Leading for Results
- 5 ECTS – Business Analysis
- 5 ECTS – Rhetorics and Stylistics
- 5 ECTS – Culture, Markets & Consumption
- 5 ECTS – Governance: Norms, Rules & Rituals
- 5 ECTS – Strategic Practice
- 5 ECTS – Power & Conflict
- plus Zertifikatskurs (15 ECTS)
Master in Management – Aufbau zweites Jahr
- 5 ECTS – Innovation Project
- 5 ECTS – Legitimacy: Ethics & Aesthetics
- 5 ECTS – Business Transformation
- 5 ECTS – Creativity, Improvisation & Play
- 3 ECTS – Research Colloquium
- 22 ECTS – Master Thesis incl. its Defense
- 5 ECTS – Personal Renewal
- plus Zertifikatskurs (15 ECTS)
Studien- und Prüfungsordnung (SPO) der Karlshochschule
- Studien- und Prüfungsordnung: PreMaster & Master in Management – PDF