Mechatronik (B.Sc.)*

Der ingenieurwissenschaftliche Studiengang Mechatronik mit den Profilen Robotik, Antriebstechnik und Medizintechnik verbindet interdisziplinär Prinzipien und Methoden des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik. Absolvierende sind qualifiziert, komplexe technischer Systeme professionell zu analysieren, zu entwerfen, zu entwickeln und zu optimieren. Der Studiengang enthält ein Praxissemester in Unternehmen.

Parallel zum Studium kann auch ein Ausbildungsabschluss, der inhaltlich zum Studium passt, durch Externenprüfung vor der IHK erreicht werden.

Mechatronik (B.Eng.)

Mechatronik (B.Sc.)*

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Sc.)

*in Akkreditierung

Profile:

Studierende erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, um moderne Technologien wie Roboter, Antriebssysteme und medizintechnische Lösungen zu entwerfen. Praktische Elemente wie Laborarbeiten, Projekte und Praktika ermöglichen den Studierenden, erworbenes theoretisches Wissen handlungsorientiert anzuwenden und zugleich damit das Verstehen wissenschaftlicher Konzepte und Modelle zu vertiefen. Das Studium bereitet auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in der Industrie insbesondere im Bereich der gewählten Profilierung vor. Es hebt sich zudem von Programmen anderer Hochschulen ab, indem es über den Tellerrand schaut und grundlegende Einblicke in das Management von Technologien, den Zusammenhang von Technologie und Gesellschaft sowie berufsrelevante Soft Skills (Präsentationtechniken, Teamfähigkeit, Zeit- und Selbstmanagement) gibt. Im letzten Semester werden darüber hinaus eine Reihe von aktuellen Schwerpunktkursen angeboten.

Nach Abschluss des Studiums ist man in der Lage, mechatronische Systeme mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien, Prinzipien und Methoden zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren. Man ist befähigt, in nationalen und internationalen Industrieunternehmen, Forschungsinstitutionen und Entwicklungsabteilungen technische Lösungen effizient und nachhaltig zu gestalten.

Wesentliche Gegenstände des Studiums bilden als grundlegende Fächer Mathematik, Elektrotechnik, technische Informatik, technische Mechanik, anschließend Werkstofftechnik, Konstruktionslehre und Fertigungslehre, Regelungstechnik, Mikrorechner, Messtechnik und Signalverarbeitung.

In Variation der Ausgestaltung der aufgeführten Studiengegenstände werden an der Karlshochschule im Bachelor-Studiengang Mechatronik drei Profilierungsmöglichkeiten wahlweise angeboten:

Robotik

Bei der Wahl des Profils Robotik konzentrieren sich die Studierenden in Erweiterung und Vertiefung der erworbenen grundlegenden mechatronischen Kenntnisse und Fertigkeiten auf die Erarbeitung von Kompetenzen für die Konstruktion, Programmierung und den Betrieb von Robotersystemen. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums sind sie mit der Kinematik und Dynamik von Robotern, der Steuerung und Regelung von Robotersystemen sowie der Modellierung und Simulation von Robotersystemen, verschiedenen Sensortypen und Antriebsarten für Roboter vertraut. Sie sind in der Lage, Roboter zu konstruieren und zu programmieren und an der Weiterentwicklung von Robotern mitzuwirken.

Profilbezogene Gegenstände des Studiums bilden Grundlagen der Steuerungs- und der Automatisierungstechnik, sowie darauf aufbauend eine Einführung in die Robotik und ein Projekt.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten sich nach dem Studium in der Entwicklung und Konstruktion von Robotersystemen, bei deren Programmierung und Inbetriebnahme, ihrer Wartung, im Service und Vertrieb sowie in der Robotik-Forschung und Entwicklung.

Antriebstechnik

Bei der Wahl des Profils Antriebstechnik erarbeiten sich die Studierenden die erforderlichen Kompetenzen, komplexe Antriebssysteme zu entwickeln, zu konstruieren, zu steuern und zu optimieren. Dies umfasst die Integration mechanischer, elektrischer und informationstechnischer Komponenten, um effiziente und präzise Bewegungslösungen zu schaffen. Mit erfolgreichem Abschluss haben sich die Studierenden für eine breite Palette von Aufgaben in der Entwicklung, Produktion und Anwendung von Antriebssystemen von der Elektromobilität über Industriemaschinen bis hin zur Energietechnik qualifiziert. Mit guten und sehr guten Leistungen bietet ihnen das Mechatronik-Studium mit dem Profil Antriebstechnik die ideale Grundlage für ein weiterführendes vertiefendes oder auch spezialisierendes Masterstudium in Antriebstechnik.

Profilbezogene Gegenstände des Studiums bilden elektrische Antriebssysteme, Getriebetechnologie, hydraulische und pneumatische Antriebe, sowie ein antriebstechnisches Projekt.

Einsatzmöglichkeiten bieten sich den Absolvierenden als Spezialisten für die Entwicklung, Optimierung und Implementierung von Bewegungssystemen in einer breiten Palette von Branchen von der Automobilindustrie und Elektromobilität über den Maschinen- und Anlagenbau, Fördertechnik und Logistik, Bauwesen und Infrastruktur bis hin zu den Bereichen der erneuerbare Energien und Energietechnik, der Robotik und Automatisierung. Tätigkeitsfelder bieten gleichermaßen Forschung und Entwicklung, technischer Vertrieb und Beratung sowie Qualitätssicherung und Produktprüfung.

Medizintechnik

Im Profil Medizintechnik ist der interdisziplinäre Kompetenzerwerb speziell auf Anwendungen in der Medizintechnik ausgerichtet. Neben fundiertem technischem Wissen erwerben die Studierenden auch Kenntnisse über medizinische Anforderungen, Normen und Regularien, die für die Entwicklung sicherer und wirksamer Medizintechnikprodukte essenziell sind. Die Besonderheit dieses Studiengangprofils liegt in der einzigartigen Kombination aus technischem und Wissen zu Medizin und Gesundheitswesen. In Ergänzung zum allgemeinen Mechatronik-Studium liegt der Fokus auf der Entwicklung, Integration und Wartung mechatronischer Systeme für den medizinischen Einsatz – für medizinische Messtechnik, bildgebende Verfahren, robotergestützte Assistenzsysteme oder diagnostische Geräte. Studierenden mit guten und sehr guten Leistungen bietet das Mechatronik-Studium mit dem Profil Medizintechnik die ideale Grundlage für ein weiterführendes, vertiefendes oder auch spezialisierendes Masterstudium in Medizintechnik.

Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind eine Einführung in das Gesundheitssystem und in die Medizin, eine Einführung in die Medizintechnik, ein medizintechnisches Projekt sowie Grundlagen der Zulassungsverfahren.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten sich Absolvierenden in Forschung, Entwicklung, Produktion, Service und Qualitätsmanagement sowie Zulassung von Medizintechnik, sowohl bei Herstellern als auch Gesundheitsdienstleistern, Forschungseinrichtungen und Aufsichtsbehörden.

Mechatronik – Alles auf einen Blick

Bewerbungsfrist

EU: 1. Sep., Nicht-EU: 15. Jul. oder später, je nach Visaprozess des Heimatlandes

Studienstart

Ende September

Studiendauer

6 Semester

Studiengebühr

EU: 550 € / Monat
Nicht-EU: 750 € / Monat

ECTS-Punkte

180

Lehrsprache

Deutsch

Praxis

Unternehmensprojekte, Praxis- und Auslandssemester

Vorlesungen

Montags bis Freitags (sowie Blockseminare)