Politics, Philosophy and Economics (B.A.)

Der Bachelor-Studiengang Politics, Philosophy and Economics ist interdisziplinär angelegt. Die Studierenden erwerben ein theoriebasiertes und zugleich handlungsorientiertes Spektrum an Kompetenzen, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Probleme aus philosophischer, politologischer und ökonomischer Perspektive zu analysieren, innovative Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Ungleichheit oder internationale Konflikte zu entwickeln und fundierte, ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Philosophy, Politics and Economics (B.A.)

Politics, Philosophy and Economics (B.A.)

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Der Bachelor-Studiengang Politics, Philosophy and Economics ist interdisziplinär und plural angelegt. Er kombiniert die Kerndisziplinen Politikwissenschaft, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden lernen, kritisch zu denken, Argumente zu analysieren und philosophische Texte zu interpretieren. Sie setzen sich mit ethischen Aspekten in Entscheidungsfindungen und mit normativen Grundlagen von Politik und Wirtschaft auseinander. Sie machen sich mit klassischen und modernen politischen Konzepten vertraut und analysieren nationale und internationale Strukturen politischer Systeme und Institutionen. Integriert entwickeln sie ein tiefes Verständnis globaler Konflikte und internationaler Politik. Sie lernen, dass es eine große Bandbreite von Perspektiven auf die Wirtschaft gibt. Die Studierenden können kritisch die Funktionsweise von Märkten, das Spannungsfeld von Angebot und Nachfrage, das Verhalten von Unternehmen und Haushalten und die Rolle von Regierungen in der Wirtschaft diskutieren. Gleichzeitig eignen sie sich grundlegende Methoden der Wirtschafts- und Politikanalyse an.

Die Studierenden erarbeiten sich ein umfassendes Verständnis für komplexe gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums vermögen sie interdisziplinär zu denken, Probleme und Fragen aus verschiedenen Perspektiven – philosophisch, politisch und ökonomisch – zu betrachten und zu bewerten. Sie sind in der Lage, ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln und verfügen über Fähigkeiten kritischen Reflektierens, logischen Argumentierens, der Analyse komplexer Texte und Daten sowie ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Aufgrund ihrer ausgeprägten Problemlösungskompetenz können sie innovative Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Ungleichheit oder internationale Konflikte entwickeln und fundierte, ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen treffen.

Wesentliche Gegenstände des Studiums bilden politische Theorie, internationale Beziehungen und vergleichende Politikwissenschaft mit zentralen Feldern der Philosophie wie Ethik und Erkenntnistheorie. Ökonomische Inhalte reichen von pluralistischer und institutioneller Ökonomie bis hin zu Planetary Economics und wirtschaftspolitischer Praxis. Ergänzt wird das Programm durch empirische Methoden, Sprachkurse sowie praxisnahe Projekte, Simulationen und ein Praktikum.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten Beratung, Referententätigkeiten, Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Projektentwicklung und -management sowie Funktionsausübung in internationalen Organisationen, Parteien, Parlamenten, im Diplomatischen Dienst.

Politics, Philosophy and Economics – Alles auf einen Blick

Bewerbungsfrist

EU: 1. Sep., Nicht-EU: 15. Jul. oder später, je nach Visaprozess des Heimatlandes

Studienstart

Ende September

Studiendauer

6 Semester

Studiengebühr

EU: 550 € / Monat
Nicht-EU: 750 € / Monat

ECTS-Punkte

180

Lehrsprache

Englisch + weitere Sprachkurse

Praxis

Unternehmensprojekte, Praxis- und Auslandssemester

Vorlesungen

Montags bis Freitags (sowie Blockseminare)