Politics (B.A.)

Der Studiengang Politics mit den Profilen Political Communication, Activism and Political Change und Sustainable Development beschäftigt sich mit politischen Systemen, Prozessen, Institutionen und den darin Agierenden. Absolvierende sind qualifiziert, politische Programme, Konzepte und Prozesse in Forschung, Verwaltung, Medien, NGOs, politischer Beratung oder selbst aktiv in politischer Funktion kritisch zu analysieren, zu verstehen und mitzugestalten.

Politics (B.A.)

Politics (B.A.)

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Profile:

Political Communication

In den spezifischen Bestandteilen des Profils Politische Kommunikation werden psychologische Grundlagen, Medien und soziale Dynamiken der Kommunikation erforscht. Das Profilrichtet sich vor allem an Studierende, die bereits politisch oder gesellschaftlich engagiert sind und ihre berufliche Zukunft ebenfalls im Bereich politischer Organisationen sehen. Dabei zeichnet sich dieser Studiengang von anderen politikwissenschaftlichen Programmen durch seinen Fokus auf konkreter politischer Arbeit und praktischen Kompetenzen ab. Es wird erlernt, sich in sozialen Netzwerken zu engagieren und qualifiziert an aktuellen Debatten teilzunehmen. Im Ergebnis des Studiums sind die Absolvierenden qualifiziert, Kommunikationsstrategien für politische Akteure zu planen und umzusetzen. Praxisnahe Projekte und ein Auslandssemester an einer Partneruniversität stärken den interkulturellen Austausch.

Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind Strategische politische Kommunikation, Politischer Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations (PR), Wahlkampfkommunikation, Online- und digitale politische Kommunikation, Meinungsforschung sowie Internationale und vergleichende politische Kommunikation.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten sich in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft, insbesondere in Parteien, Gewerkschaften, Parlamenten und internationalen Organisationen, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Bildungseinrichtungen und im gesamten Medienbereich. Das Spektrum an möglichen Formen und Felder der Mitarbeit umfasst Recherche, Organisation, inhaltliche Zuarbeite in unterschiedlichsten Politikfeldern, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederbetreuung, Politikberatung, Kampagnenarbeit und politische Bildungsarbeit.

Activism and Political Change

Mit der Profilierung als Experte für Aktivismus und politischen Wandel erarbeiten sich die Studierenden ein tiefes Verständnis für soziale Bewegungen, politische Systeme und die Mechanismen des Wandels. Im Fokus stehen Geschichte, Theorien, Typologien und Dynamiken sozialer Bewegungen weltweit. Die Studierenden eignen sich Forschungsmethoden zur Analyse gesellschaftlicher Veränderungen an, setzen sich mit ethischen Fragen im Kontext von Aktivismus und politischem Wandel auseinander und entwickeln Strategien und Taktiken für wirksamen Aktivismus. Mit erfolgreichem Abschluss sind sie in der Lage, Aktivismus und Widerstand in ihrem historischen, politischen und kulturellen Kontext zu analysieren, bürgerschaftliches Engagement und aktivistische Aktionen zu initiieren und organisieren sowie politische und gesellschaftliche Entwicklungen in spezifischen geografischen Regionen und kulturellen Kontexten zu untersuchen.

Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind die Geschichte sozialer Bewegungen, Strategische Praxis und Aktionsplanung, Bürgerschaftliches Engagement und Aktionsforschung, Digitale Medien und Aktivismus, Analyse interner Dynamiken, Identitäten und Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb von Bewegungen, Resilienz und Wohlbefinden von Bewegungen.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten beispielsweise Nichtregierungsorganisationen (NGOs), zivilgesellschaftliche Organisationen, Politikberatung, internationale Organisationen, Forschung und Politischen Bildung. Dabei ist das Spektrum an möglichen Formen und Feldern der Mitarbeit weit gefächert. Dieses umfasst Referententätigkeiten wie Organisation, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Strategieberatung, Kampagnenarbeit, politische Bildungsarbeit, Datenerhebung, -analysen, -auswertungen und -präsentationen.

Sustainable Development

Diese Profilierung legt einen Fokus in theoretische und politische Aspekte globaler Verantwortung und der Entwicklung nachhaltiger Wertschöpfungsketten. Ein interdisziplinärer Ansatz verknüpft Sozial-, Politik- und Nachhaltigkeitsforschung mit konkreten Impulsen zur Förderung gerechter und nachhaltiger politischer Veränderungen. Praxisnahe Projekte und ein Auslandssemester an einer Partneruniversität vertiefen den internationalen und interdisziplinären Austausch.

Profilbezogene Gegenstände des Studiums sind Theorien und Konzepte nachhaltiger Entwicklung, globale Gerechtigkeit und politische Transformation. Die Studierenden beschäftigen sich mit internationaler Politik, vergleichender Politikwissenschaft, politischer Philosophie, Public Policy sowie feministischen, postkolonialen und intersektionalen Perspektiven. Ergänzt wird das Studium durch praxisorientierte Formate wie Community- und internationale Projekte, Simulationen, ein Berufspraktikum sowie Sprachmodule.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten reichen von Öffentlichen Verwaltungen, Parlamenten und internationalen Organisationen über Stiftungen, Verbände, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Wirtschafts- und Beratungsunternehmen bis hin zu Medien, Bildungseinrichtungen, Markt- und Meinungsforschungsinstituten. Die Formen und Felder der Mitarbeit umfassen Recherche, Organisation, inhaltliche Zuarbeite in unterschiedlichsten Politikfeldern, Sachbearbeitung, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederbetreuung, Politikberatung, Strategieberatung für Unternehmen, Kampagnenarbeit, Nachhaltigkeitsmanagement, politische Bildungsarbeit, Datenerhebung, -analysen, -auswertungen und -präsentationen.

Politics – Alles auf einen Blick

Bewerbungsfrist

EU: 1. Sep., Nicht-EU: 15. Jul. oder später, je nach Visaprozess des Heimatlandes

Studienstart

Ende September

Studiendauer

6 Semester

Studiengebühr

EU: 550 € / Monat
Nicht-EU: 750 € / Monat

ECTS-Punkte

180

Lehrsprache

Englisch + weitere Sprachkurse

Praxis

Unternehmensprojekte, Praxis- und Auslandssemester

Vorlesungen

Montags bis Freitags (sowie Blockseminare)