DAS BACHELOR-STUDIUM AN DER KARLS

Für alle, die Ihre Karriere und sich selbst entwickeln wollen. Für Denker und Macher – wie dich. Mache den Unterschied!

 

Die Bachelor-Studiengänge:

· Management
· International Business
· International Relations
· Politics, Philosophy & Economics


Die Karlshochschule:

· Staatlich anerkannt, FIBAA-systemakkreditiert
· Internationale und multikulturelle Atmosphäre
· Englischsprachiges Studienangebot
· Auslands- und Praxissemester
· Kleine Lerngruppen, interaktive Lehre
· Individuelle Betreuung durch Professoren
· Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung

Die wichtigsten Fragen

Wie läuft das Auswahlverfahren ab? Kann ich auch als Quereinsteiger an der Karls studieren?

Bewerbung

Bewirb Dich jetzt mit dem Code „GoKarls“ für das Wintersemester 2018/2019!

Studienberatung

Tel: +49 721 48095 0 WhatsApp: +49 176 6724 2621

Der Bachelor an der Karls

Warum Karls?

Du stehst kurz vor einer der wichtigsten Entscheidungen deines Lebens. Welches Studium willst du aufnehmen? Welchen Weg willst du einschlagen? Wie willst du dich entscheiden?

Eines weißt du aber schon jetzt ganz sicher: Am Ende deines Studiums möchtest du nicht nur einen guten Abschluss und beste Berufsaussichten haben. Du möchtest dich selbst besser kennen gelernt haben, um in der zunehmend komplexen Welt souverän zu agieren, deine Handlungen ethisch zu reflektieren und moralisch zu agieren. Und das kannst du auch im Bezug auf deine Umwelt, weil du die Zusammenhänge in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur verstanden hast.

Fang nicht nur ein Bachelor-Studium an, sondern wage auch den ersten Schritt in deine Zukunft als Denker und Macher.

Management

Wir leben in einer Welt, in der Management und Kultur keine Gegensätze mehr sind. So managen manche Menschen Museen oder Theater. Doch auch, wenn man auf Facebook Werbung für Produkte sehe, geht es meist um Geschichten – also um Kultur. Sogar zu Hause, wenn man den Auflauf seiner Mutter nachkocht, spricht man von Esskultur und Kochkultur. Dann gibt es diese besonderen Orte und diese magischen Momente, im letzten Urlaub, beim Fußballspiel am letzten Wochenende oder gerade eben, beim Shopping-Bummel in der Stadt – auch hier ist Kultur am Werk.

Du möchtest begreifen, wie Kultur funktioniert – warum Menschen von Kunst fasziniert sind und gerne Geschichten erzählen, wieso sie fremde Orte und immer die gleichen Festivals besuchen, aber auch, welche Bedeutung Konsum in unserem Leben spielt. Du möchtest auch lernen, wie Management funktioniert, was Fachbegriffe bedeuten, wie Märkte und Unternehmen operieren, und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt.

Wenn du die Gesetzmäßigkeiten von Kultur und Management verstanden hast, möchtest du endlich loslegen und eigene Strategien entwickeln – und zwar genau in den Feldern, in denen du dich spezialisiert hast: Marketing, Kommunikation, Kulturmanagement oder die Eventindustrie. In diesem Studiengang kannst du 2 Spezialisierungen wählen und dir damit dein Studium individuell und ganz nach deinen Wünschen zusammenstellen.

International Business

Du stellst dir deine berufliche Zukunft international vor. Du möchtest neue Märkte erschließen, Organisationen entwickeln und verantwortungsvolle Managementfunktionen übernehmen. Dir ist es wichtig, ökonomische Fragestellungen im internationalen Kontext zu verstehen, zu analysieren und vor ihrem kulturellen Hintergrund zu interpretieren. Wissenschaftliche Theorien, Prinzipien und Methoden sollen dir helfen, ökonomisch angemessen und effektiv, aber auch verantwortungsvoll zu handeln.

In der Spezialisierung „Interkulturelles Management“ erschließt du mit Blick auf Märkte und Marketing wie auch auf das Human Resources Management die interkulturelle Dimension unternehmerischen Handelns und setzt dich dabei mit den ethischen Grundlagen und den Spezifika der interkulturellen Kommunikation im Management auseinander. In der Spezialisierung „Marketing“ entwickelst du Kompetenzen, um neue Märkte zu erschließen und zielführende Marketingkonzepte in Bezug auf internationale und interkulturelle Spezifika zu entwickeln sowie operativ umzusetzen. In der Spezialisierung „Responsible Business“ beschäftigst du dich mit den Fragen nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen in unterschiedlichen kulturellen und politischen Kontexten.

In diesem Studiengang kannst du 1 aus 3 Spezialisierungen wählen und dir damit dein Studium individuell und ganz nach deinen Wünschen zusammenstellen.

International Relations

Du schaltest dich ein, wenn andere eher abschalten. Du interessierst dich brennend für das Weltgeschehen und seine Zusammenhänge, saugst jede neue Information auf und stürzt dich auf neue Beiträge zu politischen Debatten. Die großen Fragen und Herausforderungen der Welt rund um Frieden, Wohlstand, Umweltschutz, Gerechtigkeit und Menschenrechte findest du spannend und treiben dich um.

Du möchtest dich gesellschaftlich engagieren und bist neugierig auf andere Kulturen und Denkweisen. Dich reizt es, Brücken zu bauen und du empfindest es als bereichernd, wenn du mit dazu beitragen kannst, eine friedliche Lösung in einem Konflikt zu erzielen oder Lösungen für große Herausforderungen und Probleme zu entwickeln.

Du glaubst an die Diplomatie als treibende Kraft auf der konfliktreichen Weltbühne und du möchtest etwas dazu beitragen, dass sich Menschen nicht mehr länger gegenseitig mit Waffen bekämpfen oder ihre wirtschaftliche Macht ausspielen, sondern eher mit Worten, Wissen und Werten verhandeln. Du siehst dich als zukünftigen Vermittler zwischen den Kulturen und ihren jeweiligen Interessen. Dazu möchtest du später mal im Auswärtigen Amt, bei einem internationalen Unternehmen oder einer NGO arbeiten.

Du möchtest die Kunst der diplomatischen Verhandlung von Grund auf erlernen und die Zusammenhänge von internationaler Politik und Wirtschaft, von Ökologie und Ethik, von rechtlichen Regulierungen und kulturellen Vorstellungen verstehen. 

Politics, Philosophy & Economics

Du hast dich schon immer gefragt, woher wir kommen, wohin wir gehen und „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Du interessierst dich für Wirtschaft – aber nicht für eine, die sich ausschließlich auf Quantifizierbares reduziert und nur nach Profit strebt. 

Auch hast du dich immer schon gefragt, warum uns in den Medien Wirtschaftsexperten die Krisen erklären und nie Philosophen befragt werden, welche Ursachen und Auswege es gibt. Gerne würdest du mit anderen Antworten finden auf die Fragen des gelingenden Zusammenlebens, des fairen Handels, und auch der gerechten Gesellschaftsform. Dafür würdest du gerne gemeinsam Anregungen und Kritik bei den Denkerinnen und Denkern der Welt erfahren.

Wo sind Andere, die sich auch für Politik als praktisches Werkzeug der Vernunft interessieren und die wie du von den Unterschieden der Kulturen fasziniert sind, die durch die Globalisierung der Wirtschaft und der Welt aufeinander treffen. Gerne würdest du an einem neuen Ansatz mitarbeiten, der tatsächlich Well-being für alle bringt, was auch nichtmenschliche Wesen und zukünftige Generationen einschließt. Daher suchst du einen Ort, an dem du über Alternativen zum Bestehenden nachdenken und dich mit Anderen für eine engagierte Nachhaltigkeit einsetzen kannst.

Du möchtest die Spiele, Spieler und Regeln in wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Arenen verstehen und lernen, Konflikte zu hinterfragen und zu lösen. Deinen Horizont ganz weit öffnend möchtest du kritisch debattieren, deine Ansichten stetig weiterentwickeln und dabei eine wirklich fächerübergreifende Bildung erfahren.

Prof. Dr. Dr. Björn Bohnenkamp - Studiengangsleitung Management

Ein großartiger Ort zum Unterrichten, ein großartiger Ort zum Nachdenken, ein großartiger Ort, um über die Zukunft unserer Gesellschaft zu diskutieren.

Pascal - International Business

Was ich sehr schätze ist der Praxisbezug. Man konsumiert hier nicht nur reine Theorie, sondern profitiert vor allem von der praktischen Erfahrung der Dozenten und der Möglichkeit, sich selbst in den Unternehmensprojekten auszuprobieren.

Elisa

Irgendwie ist „alles“ möglich. Ich entwickele während meines Studiums schon früh Strategien für richtige Produkte und Marken. Unsere Ideen werden von Unternehmen teilweise sogar real umgesetzt, was für uns Studies ein echt cooles Gefühl ist. Außerdem erhalten wir so Zugang und Einblick in viele unterschiedliche Unternehmen und Branchen.

Hauke

Das Besondere an der Karlshochschule ist für mich, dass mir viele verschiedenen Perspektiven auf ein Thema oder eine Kultur gezeigt werden. Der Mensch steht hier tatsächlich im Mittelpunkt, ich lerne, mich mit deren Vielfalt auseinanderzusetzen und die Welt durch verschiedene Augen zu sehen.

Charlotte

Hier an der Karls arbeiten wir in erster Linie immer wieder in Teams und Gruppen und zwar oftmals an konkreten Projektaufträgen. Ich denke, das bereitet einen ziemlich realistisch auf das spätere Berufsleben vor. Auch die Möglichkeit, sich neben den Vorlesungen bei Hochschulprojekten einzubringen, finde ich spannend und wertvoll.

Oliver

Ich komme aus einem multikulturellen Umfeld und empfinde das Studieren, Denken und Schaffen in einem so vielfältigen Umfeld wie der Karlshochschule als echten Segen. Ich war noch nie einer, der fällt, wenn er springen kann – und an einem Ort wie der Karls lernt man auf jeden Fall, hoch zu springen.

Isabella

Neben meinem Studium arbeite ich in der Hochschulkommunikation mit. Hier habe ich die Möglichkeit, in verschiedenen Projekten mitzuarbeiten und meine Ideen einzubringen. Es macht mir großen Spaß, die Hochschule mit meiner Kreativität bereichern und mitgestalten zu können.

Paul - Politics, Philosophy & Economics

Wir gehen auf aktuelles Geschehen in unserer globalisierten Welt ein und versuchen Zusammenhänge über wissenschaftliche Theorien zu analysieren. So haben wir z. B. schon den Israelkonflikt aus den drei Perspektiven meines Studiums betrachtet: Welche Interessen hat die Politik? Welche Motive die Wirtschaft? Und wie lässt sich das menschliche Handeln erklären? Solche Fragen haben mich schon immer interessiert.

Saranda

Mir gefällt das Studium an der Karlshochschule, weil es so vielseitig und komplex ist. Am Ende werden wichtige Weichen gestellt, um später einmal erfolgreich zu sein. Vor allem lerne ich wie man Menschen zusammenbringt und begeistert, egal ob geschäftlich oder privat.

Nur - Kunst- und Kulturmanagement

Gemütlich, familiär, kreativ, produktiv und praxisorientiert – das ist mein Hochschulalltag an der Karlshochschule. Hier habe ich Spaß und fühle mich wohl, kann mich in die Entwicklung meines Studiengangs einbringen und lerne viele interessante Persönlichkeiten kennen.

Svenja - International Relations

Aktuelle Themen, politische Themen oder Wirtschaftsnachrichten – ich habe sie immer aus meiner Perspektive betrachtet. Aber, Überraschung, das ist nicht der einzige Weg: Wie würden Realisten auf die Invasion im Irak reagieren? Was würden Konstruktivisten von der Flüchtlingskrise halten? Im Studiengang International Relations lernen wir, die Dinge anders zu sehen.