Professor at Karlshochschule since

  • April 1, 2014

Committees/Responsibilities

Main Focus of Teaching

  • Basics of Cultural Sciences
  • Marketing
  • New Media
  • Research Methods

Modules

  • Cultures and Markets
  • Exploring Consumer Culture
  • Introduction to Scientific Research Methods
  • Marketing: Creating Values, Relations and Marketing
  • Media, Communications and Storytelling

Research fields and interests

  • Media Marketing/Media Branding
  • Consumer Culture Theory
  • Generation Studies
  • New Media
  • Visual Culture (Movies, Television)

Academic Education and Training

  • Conferral of a Doctorate in Business Economics (Dr. rer. pol.) at the Westphalian Wilhelms University Münster
  • Conferral of a Doctorate in Theater, Film and Television (Dr. phil.) at University of Cologne
  • Visiting Student Research Collaborator at Princeton University/USA
  • Semester abroad at Sorbonne Nouvelle Paris/France
  • Studies in Economics at University of Cologne and Open University Hagen
  • Studies in Theater, Film and Television, German studies and Political sciences at University of Cologne

Business Experience

  • Career Coach (Self-marketing, Self-organization, Digital Self)
  • Independent Marketing-Consultant, especially for media companies, cultural organizations and retailers (e.g. TV 60, Studiocanal, Agentur Rights, ZKM, Infinity Docs, Motion Capture Group, IG Südliche Waldstraße)
  • Independent lecturer at the European Television and Media Academy Straßbourg/Frankreich, University of Münster and Duale Hochschule Baden-Württemberg

Current Educational and research projects

  • Attention Economics and Drivers of Success on YouTube
  • Constructivist and Cultural Theories of Marketing
  • Employer Branding & Corporate Citizenship
  • Ethics and Sustainability in Digital Ecosystems
  • Generational Studies: Generations of Consumption and Work, Evidence Effects and Identity Politics
  • Media Brands: Adaptations, Sequels, and Remakes
  • Trash Consumption: Taste Regimes and Consumption Justification and Normalization of Consumption

Further Information

  • Since 2018: Reviewer for AQAS and the Science Council ("Wissenschaftsrat")
  • 2010-2016: Management board of the network "Generationenforschung e.V."
  • 2005-2008: DFG doctoral scholarship
  • 2000-2004: Sponsorship by "Studienstiftung des deutschen Volkes"

Publications and Working Papers

Articles in journals (peer-reviewed)

  • Bohnenkamp, Björn (2020): Heimatmarkting. In: Politik und Kultur. Dossier Heimat & Nachhaltigkeit. S. 46-47.
  • Bohnenkamp, B., Knapp, A.-K., Hennig-Thurau, T. and Schauerte, R. (2014): "When Does It Make Sense To Do It Again? An Empirical Investigation of Contingency Factors of Movie Remakes". In: Journal of Cultural Economics, 39(1), 15-41.

 

Online

  • Bohnenkamp, Björn, Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Adrianna Hlukhovych, Angela Krewani, Tobias Matzner, Petra Missomelius, Felix Raczkowski, Mary Shnayien, Andreas Weich, Uwe Wippich (2020): Online-Lehre 2020. Ein Diskussionspapier der Foren Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum universitären Betrieb unter Covid-19-Bedingungen: https://hochschulforumdigitalisierung.de/.

 

Monographs

  • Bohnenkamp, B. (2011): Doing Generation: zur Inszenierung von generationeller Gemeinschaft in deutschsprachigen Schriftmedien. Bielefeld: Transcript.

 

Anthologies

  • Bohnenkamp, B., Manning, T. und Silies, E.‐M. (Hrsg.) (2009): Generation als Erzählung: neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster. Göttingen: Wallstein.
  • Bohnenkamp, B. et al. (Hrsg.) (2006): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster: LIT.

 

Articles in Anthologies

  • Bohnenkamp, Björn (2020): Die Evolution von Marken und Marketing. In: Zukunftsinstitut (Hg.): Transforming Brands. Was Marken in Zukunft stark macht! Frankfurt am Main, S. 94–100.
  • Bohnenkamp, B. (2014): Telefonie im Film. In: Kirchmann, K. und Ruchatz, J. (Hrsg.): Medienreflexion im Film. Bielefeld: Transcript, 349-366.
  • Bohnenkamp, B. (2011): Switching Television: Kritik im/am System. In: Petras, O. und Sina, K. (Hrsg.): Kulturen der Kritik. Mediale Gegenwartsbeschreibungen zwischen Pop und Protest. Dresden: Thelem, 127‐148.
  • Bohnenkamp, B. (2010): "Die Jugend vor 25 Jahren": Generatiographien. In: Lauer, G. (Hrsg.): Literaturwissenschaftliche Beiträge zur Generationsforschung. Wallstein: Göttingen, 108‐131. 
  • Bohnenkamp, B., Manning, T. und Silies, E.-M. (2009): Argument, Mythos, Auftrag und Konstrukt: Generationelle Erzählungen in interdisziplinärer Perspektive. In: Bohnenkamp, B., Manning, T. und Silies, E.‐M. (Hrsg.): Generation als Erzählung. Göttingen: Wallstein, 9‐29. 
  • Bohnenkamp, B. (2009): Vom Zählen und Erzählen: Generationen als Effekt von Kulturtechniken. In: Bohnenkamp, B., Manning, T. und Silies, E.‐M. (Hrsg.): Generation als Erzählung. Göttingen: Wallstein, 72‐88.
  • Bohnenkamp, B. (2008): Das Ende der Generationen. In: GDI Impuls. Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel, 3, 8‐15.
  • Bohnenkamp, B. (2007): Class, Gender, Race, Generation: Generational Studies in der Filmwissenschaft am Beispiel von Douglas Sirks Imitation of Life. In: Jahn‐Sudmann, A. und Hißnauer, C. (Hrsg.): medien – zeit – zeichen. Marburg: Schüren, 226‐232.
  • Bohnenkamp, B. und Schneider, I. (2005): Medienkulturwissenschaft. In: Liebrand, C., Schneider, I., Bohnenkamp, B. und Frahm, L. (Hrsg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster: LIT, 35‐48.
  • Bohnenkamp, B. und Spangenberg, P.‐M. (2005): Einführung Mediengeschichten. In: Liebrand, C., Schneider, I., Bohnenkamp, B. und Frahm, L. (Hrsg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster: LIT, 135‐142.
  • Bohnenkamp, B. und Blamberger, G. (2005): Autor/Star. In: Liebrand, C., Schneider, I., Bohnenkamp, B. und Frahm, L. (Hrsg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster: LIT, 245‐256.
  • Bohnenkamp, B. (2005): Epidemisches Erzählen: Lars von Triers EPIDEMIC als Reflexion filmischen Erzählens. In: Ahrens, M. und Kallwies, N. (Hrsg.): Mediale Ansichten. Marburg: Schüren, 179‐186.
  • Bohnenkamp, B. (2005): Der Club, das Zuhause, die Community: Zuschauer‐Adressierung durch Schrift‐Bild‐Differenzen im deutschen Privatfernsehen. In: Voßkamp,W. und Weingart, B. (Hrsg.): Sichtbares und Sagbares. Köln: DuMont, 140‐164.
  • Bohnenkamp, B. (2005): Telefone, Mobile Telefon, Handys: Beobachtungen eines Medienumbruchs in Filmen. In: Eder, J. (Hrsg.): Mediale Spielräume: Erfundene Welten, gestaltete Bilder. Marburg: Schüren, 145‐152.