Zertifikate

Neue Weiterbildungskurse ab dem Wintersemester 2025/26

Im kommenden Wintersemester bietet die Karlshochschule ein neues Weiterbildungsprogramme an für alle, die schon im beruflichen Alltag stehen und trotzdem weiterlernen wollen.

Unsere Formate

Jeder dieser Kurse ist in mehreren Wochen zu absolvieren – durch eine individuelle Mischung von Selbstlerneinheiten, Online-Meetings und einem Präsenzworkshop haben Sie einen guten Mix aus Flexibilität und gemeinsamen Lernerfahrungen. Auf Wunsch können Sie durch eine abschließende Prüfung ein Zertifikat („Certificate of Advanced Studies“) erhalten, das jeweils einen Lernumfang in Höhe von 5 ECTS bescheinigt.

Wenn Sie unser gesamtes Programm belegen, können Sie sogar ein „Diploma of Advanced Studies“ erwerben im Umfang von 15 ECTS. Für diejenigen, die weitergehende Qualifikationen anstreben, soll es zukünftig auch im Rahmen von Masterprogrammen anrechenbar sein.

Inhaltliche Schwerpunkte legen wir im akademischen Jahr 2025/2026 in den Bereichen Künstliche Intelligenz sowie Kunst- und Kulturmanagement.

DAS/CAS-Programm: Verstehen, Gestalten & Regulieren von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft, Gesellschaft und unsere Arbeitswelt grundlegend. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, benötigen Fach- und Führungskräfte fundierte Kenntnisse über KI-Technologien, strategische Umsetzungskompetenzen sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein.

Ab Oktober 2025 startet ein neues, praxisorientiertes Zertifikatsprogramm, das in drei aufeinander abgestimmten Modulen die Chancen, Herausforderungen und regulatorischen Rahmenbedingungen von KI umfassend vermittelt.

Modul 1: Understanding AI – Technologien, Tools & Trends
(6.–8. November 2025)
Dieses Einführungsmodul bietet einen grundlegenden Überblick über zentrale KI-Technologien mit besonderem Fokus auf Generative KI. Die Teilnehmenden lernen, durch Prompt Engineering effektiv mit KI-Systemen zu interagieren, und erproben dialogische Ansätze im Umgang mit KI. Zudem werden die philosophischen Grundhaltungen gegenüber KI reflektiert. Neben aktuellen technologischen Trends behandelt das Modul die wichtigsten Lernmodelle wie Machine Learning und neuronale Netze in verständlicher Form.

Modul 2: Shaping AI – Strategien, Strukturen & Prozesse
(Januar/Februar 2026)

Im zweiten Modul steht die strategische Implementierung von KI in Organisationen im Mittelpunkt, insbesondere im Personalwesen und in verschiedenen Unternehmensbereichen. Themen sind datenbasierte Entscheidungsfindung, Business Intelligence für die strategische Planung sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in Marketing, Vertrieb und operativen Prozessen. Darüber hinaus werden KI-gestützte Geschäftsanalysen für die digitale Transformation vorgestellt – illustriert durch Praxisbeispiele, die sowohl Chancen als auch Risiken aufzeigen.

Modul 3: Governing AI – Ethik, Kompetenzen & Rechtssicherheit
(April/Mai 2026)
Dieses Modul widmet sich den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Dimensionen von KI. Im Fokus stehen algorithmische Verzerrungen, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Verantwortlichkeit. Die Teilnehmenden setzen sich mit aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander – darunter der EU AI Act – und erwerben Kompetenzen für eine verantwortungsvolle Governance von KI in ihren Organisationen.

Der Präsenzphase (06.11. bis 08.11.2025) folgt eine Online-Phase. Sieben Wochen lang wird jeden Dienstag entweder eine Online-Aufgabe zur Selbstbearbeitung präsentiert oder eine Online-Session (18.11., 02.12., 16.12.; um 18.00) mit einem unserer Dozenten.

Das berufsbegleitende Programm richtet sich an Fachkräfte aller Branchen. Die Teilnahmegebühr beträgt 550 Euro pro Modul. Optional kann durch das Ablegen einer Prüfung ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Umfang von 5 ECTS erworben werden. Wer alle drei Module erfolgreich abschließt und die Prüfungen besteht, erhält ein Diploma of Advanced Studies (DAS) mit insgesamt 15 ECTS. Die zusätzliche Prüfungsgebühr beträgt 350 Euro pro Modul.

Das erste Modul wird von Professor Dr. Sasanka Potluri und Eric Neuheiser gelehrt, die sowohl über akademische Expertise als auch über praktische Erfahrung im Bereich Künstliche Intelligenz verfügen. Die Modulkoordination übernimmt Professor Dr. Dirk Wagner, Experte für Organisation, Strategie und Künstliche Intelligenz.

Anmeldung unter: info@karlshochschule.de

Zertifikatsprogramm: Herausforderungen im Kulturmanagement

In Zeiten knapper öffentlicher Kassen und zurückgehender Kulturbudgets steht das Kulturmanagement vor der Herausforderung, neue Strategien zu entwickeln und nachhaltige Strukturen zu schaffen. Gefragt sind heute Führungspersönlichkeiten mit betriebswirtschaftlichem Know-how, gestalterischer Kompetenz und einem Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen.

Ab Oktober 2025 startet ein neues, praxisorientiertes Zertifikatsprogramm, das sich gezielt an Kulturschaffende, Kulturvermittelnde und Interessierte richtet, die ihre Kompetenzen im Bereich des Kulturmanagements vertiefen und erweitern möchten. Das Programm gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Module und bietet eine fundierte Qualifizierung an der Schnittstelle von Kunst, Organisation und Innovation.

Modul 1: Cultural Management
(30./31. Oktober 2025)
Im ersten Modul erhalten die Teilnehmenden eine Einführung ins Kulturmanagement. Thematisiert werden aktuelle Herausforderungen in den Kreativindustrien sowie zentrale Aspekte wie Marketing, Kommunikation und Zielgruppenansprache. Weitere Inhalte sind die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, rechtliche Grundlagen im Kulturbereich sowie erste Einblicke in Controlling und Finanzierung.

Modul 2: Cultural Leadership
(Januar/Februar 2026)
Dieses Modul widmet sich der Führung im Kulturbereich. Es behandelt Leadership- und Personalmanagement im Kontext spezifischer Herausforderungen wie Hierarchien, Prekarität und Burnout. Die Teilnehmenden lernen, Stakeholder- und Veränderungsprozesse zu gestalten, Strategieentwicklung als mehrphasigen Prozess zu begreifen und nutzen Tools wie SWOT-Analyse, Stakeholderanalyse und Leitbildentwicklung. Projektmanagement, Change-Prozesse und Evaluation runden das Modul ab.

Modul 3: Cultural Entrepreneurship
(April/Mai 2026)
Im dritten Modul steht unternehmerisches Denken im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden reflektieren bestehende Geschäftsmodelle, entwickeln neue Ideen und beschäftigen sich mit strategischem Controlling, Netzwerkbildung sowie innovativen und nachhaltigen Finanzierungsstrategien.

Der Präsenzphase folgt eine Online-Phase. Sieben Wochen lang wird jeden Montag entweder eine Online-Aufgabe zur Selbstbearbeitung präsentiert oder eine Online-Session (17.11., 1.12., 15.12.; um 18.30) mit einem oder einer unserer Dozenten.

Das berufsbegleitende Programm richtet sich an Fachkräfte aus Kultur, Bildung und verwandten Bereichen. Die Teilnahmegebühr pro Modul beträgt 550 Euro. Für jedes einzelne Modul kann durch das Ablegen einer Prüfung ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Umfang von 5 ECTS erworben werden. Wer alle drei Prüfungen erfolgreich abschließt, erhält ein Diploma of Advanced Studies (DAS) mit insgesamt 15 ECTS. Die optionale Prüfungsgebühr beträgt pro Modul 350 Euro.

Programmverantwortlich für alle Module ist Professor Dr. Dr. Björn Bohnenkamp. Die Lehre im ersten Modul übernehmen Stefan Jäger, Anca Unertl und Björn Bohnenkamp, die über umfangreiche Erfahrung in Theorie und Praxis des Kulturmanagements verfügen.

Anmeldung unter: info@karlshochschule.de