Die Karlshochschule International University hat Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers zum Gastprofessor bestellt. Damit richtet die Hochschule als erste Hochschule in Deutschland eine Gastprofessur ein, die sich ausschließlich dem Thema Future Skills widmet – jenen Kompetenzen, die Menschen in einer komplexen, digitalisierten und global vernetzten Welt handlungsfähig machen.
„Mit der Bestellung von Ulf-Daniel Ehlers zur Gastprofessur für Future Skills gehen wir konsequent neue Wege“, erklärt Präsident Prof. Dr. Robert Lepenies. „Die Karls versteht sich als Reallabor für gesellschaftlichen Wandel. Future Skills sind die Brücke zwischen akademischer Lehre, forschungsbasierter Entwicklung und gesellschaftlicher Verantwortung.“
Future Skills – also Kompetenzen wie Selbstlernkompetenz, Kollaborationsfähigkeit, Kreativität, ethische Urteilskraft, digitale Souveränität oder Systemdenken – gelten als Schlüsselqualifikationen für die Handlungsfähigkeit in hochkomplexen, unsicheren und digitalisierten Lebens- und Arbeitswelten. Mit der Gastprofessur möchte die Karlshochschule innovative Lehrformate entwickeln, Forschungsinitiativen begleiten und die Kooperation mit Partnerhochschulen im In- und Ausland vertiefen. Zugleich bereitet sie den Ausbau ihrer Standorte in Chemnitz (technisch orientiert) und Potsdam (künstlerisch-kreativ) vor, um ihr Profil als internationale Hochschule weiter zu stärken.
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers ist Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe, deren Vizepräsident er von 2011 bis 2017 war. In dieser Rolle prägte er maßgeblich die Entwicklung der größten Hochschule Baden-Württembergs mit heute über 34.000 Studierenden.
Als Gründer und Leiter der Forschungsgruppe NextEducation gilt Ehlers international als einer der führenden Experten für Future Skills, Bildungsqualität und Hochschultransformation. Er ist Mitinitiator und gewähltes Vorstandsmitglied der Future Skills Alliance, dem bedeutendsten Netzwerk für Zukunftskompetenzen in Deutschland. Auf europäischer Ebene leitete er für die Ministerkonferenz des Bologna-Prozesses zentrale Arbeitsgruppen zur Zukunft der Hochschulbildung und war über viele Jahre Vizepräsident von EURASHE, einem der vier großen Verbände im europäischen Hochschulraum.
Seine Forschungs- und Beratungstätigkeit führte ihn in über 45 Länder weltweit. Er ist Autor von mehr als 300 Publikationen, vielfach ausgezeichnet und mit über 7.500 Zitierungen international anerkannt.
„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit der Karlshochschule“, sagt Ehlers. „Die systematische Integration von Future Skills in Studium und Lehre ist die zentrale Herausforderung der nächsten Jahre im Hochschulbereich. Mit dieser Gastprofessur setzen wir ein starkes Signal: Die Karls geht hier beispielhaft voran und schafft Räume, in denen Studierende die Kompetenzen entwickeln, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft in Zukunft brauchen.“
Ein öffentliches Karlsgespräch mit Professor Ehlers findet am 5.11 um 19.00 im Playspace der Karlshochschule in Karlsruhe statt. Anmeldungen werden unter info@karlshochschule.de erbeten