Tomorrow, May 20, 2025 at 7 pm the next digiTALK on the topic „smART City – Art and Culture in the City of the Future“ will take place at the TRIANGEL Transfer l Kultur l Raum. Registration is not required. The event will be held in German.
___
Der Karlsruher digiTALK zum Thema „smART City – Kunst und Kultur in der Stadt der Zukunft“ findet am 20. Mai 2025 um 19 Uhr im TRIANGEL Transfer I Kultur Raum am Kronenplatz statt.
Karlsruhe als UNESCO City of Media Arts: Wie Kunst die Stadt von morgen prägt. Kunst ist mehr als Dekoration – sie regt zum Nachdenken an, inspiriert neue Ideen für die Stadtentwicklung und schafft Räume für gemeinsames Gestalten. Beim nächsten digiTALK, dem digitalen Stammtisch Karlsruhe #digitalkka, dreht sich alles um die Verbindung von Smart City, Kunst und Kultur. Wie kann Kunst die Entwicklung von Städten beeinflussen? Welche Rolle spielt digitale Kultur dabei, Visionen für unsere Gesellschaft zu entwerfen? Medienkunst schafft neue Möglichkeiten: Sie bringt Menschen zusammen, vernetzt Perspektiven und macht komplexe Themen durch Installationen, Visualisierungen oder partizipative Projekte im öffentlichen Raum erlebbar. Der digiTALK fragt: Was bedeutet Teilhabe in der Stadt der Zukunft? Und wie können digitale Technologien nicht nur für mehr Effizienz, sondern auch für gemeinsame Gestaltung genutzt werden? Die Referent*innen sind Prof. Dr. Nadja Meisterhans (Karlshochschule), Daniela Burkhardt (Stadt Karlsruhe l Kulturamt) und Jürgen Förschner (Zukunftsbilder Karlsruhe).
Das Publikum ist herzlich eingeladen, mitzudiskutieren!
Moderation: Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion SWR Wissen Aktuell und langjähriger Moderator des #digiTALKs.
TRIANGEL Transfer I Kultur I Raum, Kronenplatz, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Reihenfolge der Referent*innen:
1. Prof. Dr. Nadja Meisterhans
Perspektiven der ästhetischen Kritik – Zum Verhältnis von Dystopie und konkreter Utopie in der Stadt
2. Daniela Burkhardt
„Stadt der Medienkunst – für alle!“
3. Jürgen Förschner
Wege in eine nachhaltige und innovative Stadtentwicklung
Thema:
„smART City – Kunst und Kultur in der Stadt der Zukunft!“
• Karlsruhe ist UNESCO City of Media Arts: Kunst und Kultur prägen Karlsruhe heute und morgen. Kunst ist dabei mehr als Dekoration – sie regt zum Nachdenken an, inspiriert neue Ideen für die Stadtentwicklung und schafft Räume für gemeinsames Gestalten.
• Die drei Impulsvorträge nähern sich dem Thema Stadtentwicklung aus unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Perspektiven. Gemeinsam ist ihnen die Frage, wie unsere Städte – insbesondere Karlsruhe – in Zukunft gerechter, lebenswerter und innovativer gestaltet werden können.
• Den Auftakt macht Nadja Meisterhans mit einem philosophisch-künstlerischen Blick: Sie zeigt, wie Dystopien nicht nur düstere Warnungen sind, sondern auch Räume für utopisches Denken eröffnen können – gerade in Zeiten multipler Krisen. Medienkunst, digitale Ausdrucksformen und urbane Ästhetiken erscheinen hier nicht nur als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse, sondern als Katalysatoren für Veränderung, Teilhabe und neue Formen von Solidarität.
• Der zweite Vortrag von Daniela Burkhardt schlägt eine Brücke zur Praxis: Unter dem Titel „Stadt der Medienkunst – für alle!“ gibt er Einblick in konkrete Maßnahmen, mit denen Karlsruhe als UNESCO City of Media Arts Medienkunst zugänglicher machen will – für alle Bürger:innen, aber auch für die Kunstschaffenden selbst. Im Fokus steht dabei die Frage, wie kulturelle Teilhabe niederschwellig, inklusiv und vielfältig gestaltet werden kann.
• Der dritte Vortrag von Jürgen Förschner skizziert ein zivilgesellschaftliches Projekt vor: Zukunftsbilder Karlsruhe. Diese Initiative entstand im Rahmen des Climathon und lädt Bürger:innen dazu ein, eigene Visionen einer lebenswerten, klimafreundlichen Stadt zu gestalten – analog oder digital. Ziel ist eine breite Beteiligung, etwa durch Workshops, KI-gestützte Visualisierung und eine Ausstellung der Ergebnisse. Zukunftsbilder dienen hier nicht als strategisches Planungsinstrument von oben, sondern als kreativer, gemeinschaftlicher Prozess von unten – offen, interdisziplinär und getragen vom Engagement vieler Ehrenamtlicher.
• So verbinden sich in den drei Vorträgen Theorie, Praxis und Beteiligung: Stadtentwicklung wird sichtbar als ein Zusammenspiel von Vorstellungskraft, kultureller Arbeit und konkretem Mitmachen.
Der #digiTALK ist ein Gemeinschaftsprojekt des Wissenschaftsbüros der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe, der Initiative karlsruhe.digital, dem Nachrichtenportal ka-news und der Karlshochschule International University und widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Der digitale Stammtisch Karlsruhe „#digiTALK“ bietet eine kostenlose Plattform für digitale Themen in Karlsruhe und setzt sich zum Ziel, einen Austausch zwischen Expertinnen und Experten mit der Gesellschaft zu schaffen. Dabei ist der Austausch auf Augenhöhe mit dem Publikum von großer Bedeutung. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ohne Fachkenntnisse. Ziel ist es, die Themen auf einem niederschwelligen Niveau für alle verständlich aufzubereiten und in den Diskurs zu gehen.
Informationen: www.digitalk-karlsruhe.de