An der Hochschule seit
- Sommersemester 2016 (part time)
 
Schwerpunkt Lehrtätigkeit
- Organization
 - Management
 - Leadership
 - Finance
 - Civil Society
 - Social Entrepreneurship
 
Forschungsinteressen und -felder
- Theorien:
- Systemtheorie
 - Organisations- und Netzwerk-Theorien
 - Management- und Führungssoziologie
 - Innovationstheorien
 
 - Phänomene:
- Philanthropie
 - Zivilgesellschaft
 - Stadtentwicklung und Urbane Mobilität
 - Geschäftsmodell- und soziale Innovation
 - Mergers & Acquisitions
 - Bildungswesen
 
 
Akademische Aus- und Weiterbildung
- Lehrstuhl „Strategic Organization and Finance (SOFI)“ an der Zeppelin Universität
 - Gründungsdirektor „Civil Society Center (CiSoC)“ an der Zeppelin Universität
 - Visiting Scholar an der Stanford University
 - Promotion zum Dr. rer.pol. an der Privatuniversität Witten/Herdecke
 - Visiting Scholar an der Harvard Business School
 - Studium Wirtschaftswissenschaften und Management (Privatuniversität Witten/Herdecke, New York University, Tokio Keizai University)
 
Praxiserfahrung
- Seit 2016 Geschäftsführer der »Gesellschaft für Urbane Mobilität« BICICLI Holding GmbH und »BICICLI Corporate Cycling Solutions GmbH & Co. KG«
 - Seit 2015 Partner der Sozietät für Soziale & Digitale Transformation »Das 18te Kamel & Komplizen GmbH & Co. KG«
 - 2003 – 2014 Gründungspräsident und Geschäftsführer der Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH, Friedrichshafen
 - 1997 – 2003 Gründer und Leiter des „Institute for Mergers & Acquisitions/IMA“ an der Universität Witten/Herdecke
 - 1999 Mitbegründer der cosinex GmbH
 - Unternehmens-, Stiftungs- und Politikberatung (u.a. Bundesministerien, Kanzleramt)
 
Lehr- und Forschungsprojekte
- Aktuelle Forschungsprojekte:
- „Zukunft der urbanen Mobilität“ (2017-2021)
 - „Entrepreneurial Philanthropy: Private Wealth as 5th Power“ in Kooperation mit privaten Stiftungen, Stanford University (2015-2017)
 - „Innovationssysteme der Wohlfahrtsorganisationen“ in Kooperation mit der Caritas (2013-2016)
 - „Business Modell Innovation of SME and Family Owned Company in the field of Mobility and Energy“ finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (2012-2016)
 - International Research Network „Social Economic Empowerment (IRENE SEE)“ in Kolumbien, Äthiopien, Mexiko und Südafrika, gefördert durch die Siemens Stiftung (2010-2016)
 
 
Expertentätigkeiten
- Mitglied des redaktionellen Beirates der Zeitschrift für Management/ZfM
 - Mitglied des Beraterkreises der innoscripta GmbH, München
 - Mitglied im Beirat der Stiftung Würth Freie Schule Anne-Sophie, Künzelsau & Berlin
 - Mitglied im Beirat der Rock Your Life! gGmbH
 - Mitglied im Beirat der Kinderstiftung Bodensee (Caritas)
 - Mitglied des Gründungsbeirats der KIRON University gGmbH
 - Mitglied des Gründungsbeirats Kreatives Unternehmertum gGmbH
 
Weitere Angaben
- Listung im globalen Ranking „Thinkers50“
 - Förderung durch die Herbert Quandt-Stiftung
 - Fullbright Stipendium für das „Higher Education Expert Seminar“
 - Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
 - Mitglied im Verband der deutschen Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
 
Publikationen und Arbeitspapiere (Auswahl)
Kolumnen-Reihe in Wirtschaftsmagazinen
- brand eins: »Fragen an Stephan A. Jansen«, zweimonatlich.
 - enorm: »Die Neue Fahr-Lässigkeit. Analysen der Urbanen Mobilität«
 
Monographien
- Jansen, S.A. (2018): Befreiung der Bildung: Schönschrift für die Neugier in digitalen Zeiten, Berlin: Nicolai Verlag.
 - Jansen, S.A. (2015): Mergers & Acquisitions: Unternehmensakquisition und -kooperation – Eine strategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung. Wiesbaden: Gabler, 6. überarbeitete und ergänzte Auflage (In Vorbereitung).
 - Jansen, S.A. (2004): Management von Unternehmenszusammenschlüssen – Theorien, Thesen, Tests und Tools. Stuttgart: Klett-Cotta.
 - Jansen, S.A. and Priddat, B.P. (2001): Electronic Government – Neue Potentiale für einen modernen Staat. Stuttgart: Klett Cotta.
 - Littmann, P. und Jansen, S.A. (2000): Oszillodox – Virtualisierung: Die permanente Neuerfindung der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.
 
Herausgaben
- Lisa H. / Jansen, S.A. / Hentschel, B. (Hrsg.) (2016) Entrepreneurial Solutions for Social Challenges in Colombia, Ethiopia, Kenya, Mexico, and South Africa. Lessons from the „International Research Network for Social Economic Empowerment“, Siemens Stiftung & Civil Society Center, München.
 - Jansen, S.A., Schröter, E. und Stehr, N. (Hrsg.) (2015): Bildung der Bildung. Wiesbaden: Springer VS (in Vorbereitung).
 - Jansen, S.A., Heinze, R. und Beckmann, M. (Hrsg.) (2013): Sozialunternehmen in Deutschland – Anlaysen, Trends und Handlungsempfehlungen. Wiesbaden: Springer VS.
 - Jansen, S.A., Schröter, E. und Stehr, N. (Hrsg.) (2013): Fragile Stabilität – stabile Fragilität. Wiesbaden: Springer VS.
 - Jansen, S.A., Schröter, E. und Stehr, N. (Hrsg.) (2012): Bürger. Macht. Staat? Neue Formen gesellschaftlicher Teilhabe, Teilnahme und Arbeitsteilung. Wiesbaden: Springer VS.
 - Jansen, S.A., Schröter, E. und Stehr, N. (Hrsg.) (2012): Positive Distanz – Multidisziplinäre Annäherungen an den wahren Abstand und das Abstandwahren in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
 
Artikel/Sammelbandbeiträge
- Jansen, S.A. und Spiess-Knafl, W. (2019): Intersektorale M&A-Transaktionen, in: Kraemer, A. & Schons, L. M. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility und Social Enterprise, Reihe “Corporate Social Responsibility”, Wiesbaden: SpringerScience.
 - Jansen, S.A. (2018): Magnetismus der Metropolen«, in: Globart (Hrsg.): Ordnung – was die Welt zusammenhält, De Gruyter, S. 75ff.
 - Jansen, S.A. (2017): Magnetische Metropolen, in: Armin Nassehi (Hrsg.): Kursbuch 190 Stadt.Ansichten.
 - Spiess-Knafl, W., Mast, C. and Jansen, S.A. (2015): On the Nature of Social Business Model Innovation. In: Social Business, Vol. 5,2, 113-130.
 - Kordesch, R.M. und Jansen, S.A. (2015): Das Gesellschaftsspiel des Guten – Interdisziplinäre und intersektorale Perspektiven und Trends der Sozialen Innovation. In: Tripp, W. und Zinnecker, S. (Hrsg.): Caritas in Bewegung. Stuttgart, 36-50.
 - Jansen, S.A. und Mast, C. (2014): Konvergente Geschäftsmodell-Innovationen in Deutschland – Studienergebnisse zu Treibern, Hemmnissen und Erfolgsfaktoren. In: Zeitschrift für Organisation (zfo), 201/2014, 82. Jg., 25-31.
 - Spiess-Knafl, W. and Jansen, S.A. (2014): Social Enterprises and the Financing of different Scaling Strategies. In: Pate, L. and Wankel, C. (eds.): Emerging Research Directions in Social Entrepreneurship. In: Advances in Business Ethics Research 4. Heidelberg, New York.
 - Jansen, S.A. (2013): Professionalisierung der Paradoxie: Re-Legitimationschancen von Beratung. In: Schumacher, T. (Hrsg.): Professionalisierung als Passion – Aktualität und Zukunftsperspektiven der systemischen Organisationsberatung. Heidelberg: Carl Auer Verlag, 224-239.
 - Jansen, S.A. (2013): Responsive Universitäten der Riskanz – Über die Funktion des Nichtbestellten. In: Jostmeier, M., Georg, A. und Jacobsen, H. (Hrsg.): Sozialen Wandel gestalten – Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, Reihe „Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung“, 177-186.
 - Jansen, S.A. (2013): Begriffs- und Konzeptionsgeschichte von Sozialunternehmen – Differenztheoretische Typologisierung. In: Jansen, S.A., Heinze, R. und Beckmann, M. (Hrsg.): Sozialunternehmen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 35-78.
 - Jansen, S.A. (2013): Skalierung von sozialer Wirksamkeit – Thesen, Tests und Trends zur Organisation und Innovation von Sozialunternehmen und deren Wirksamkeitsskalierung. In: Jansen, S.A., Heinze, R. und Beckmann, M. (Hrsg.): Sozialunternehmen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 79-100.
 
Vorträge (Auswahl)
- Jansen, S.A. (2019): Digitization beyond hypnosis – Analysis of utopian and dystopian perspectives with potential for European civil society, Social Innovation Summit 19, Stuttgart.
 - Jansen, S.A. (2018): Nachhaltigkeit & Ressourcen-Effizienz in der Mobilitätswende, Bundesamt für Bauwesen & Raumordnung und Bundesumweltamt, Berlin, 17.04.2018.
 - Jansen, S.A. (2015): Die Bildung der nächsten Führung, Eröffnungsvortrag der Konferenz: „Leadership Revolution“, DGFP // lab Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP), 24.09.2015, Berlin.
 - Jansen, S.A. (2015): Hochschulmanagement in Deutschland – 7 Thesen zur Idee der Universität des 21. Jahrhundert, 136. Baden-Badener Unternehmergespräche, 25.03.2015.
 - Jansen, S.A. (2014): Is individual mobility still socially acceptable? Seven Paradoxes of Globalized and Moralized Mobility, St. Gallen Symposium, Leaders for Tomorrow, 09.05.2014, University St. Gallen.
 - Jansen, S.A. (2013): Geschäftsmodell-Innovationen und die High Tech-Strategie der Bundesregierung, 5. Innovationsdialog der Bundeskanzlerin, Berlin: Bundeskanzleramt, 20.03.13.
 - Jansen, S.A. (2013): Social Entrepreneurship: the Hybridization of Markets, State, and Civil Society, Washington: Wilson Center, 12.03.2013.